Verbautes Fahrwerk erkennen?

1980 - 1989
Antworten
Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 132
Registriert: Mo 25. Aug 2014, 21:34
Wohnort: Braunschweig

Verbautes Fahrwerk erkennen?

Beitrag von Braunschweiger »

Hallo zusammen!

Im Rahmen des Wiederaufbaus habe ich mir die arg in Mittleidenschaft gezogenen Federpakete vorgenommen. Schon aus purer Neugier würde ich gern wissen, was denn da wohl verbaut wurde. Vielleicht weiß ja jemand von euch Rat und kann mir sagen, welcher Hersteller hier verbaut ist und was alles kreative Eigenleistung des Vorbesitzers zu sein scheint..?

Eine Vorderachsfeder in der Totalen; 7 Lagen, 2 Klammern (vernietet und zusätzlich verschweißt), Abstand der beiden Augen 1035mm
Eine Vorderachsfeder in der Totalen; 7 Lagen, 2 Klammern (vernietet und zusätzlich verschweißt), Abstand der beiden Augen 1035mm


Die Schweißnaht zwischen der vernieteten Klammer und dieser zusätzlichen, verschraubten sieht eigentlich zu gut für die anderen Bratereien am Auto aus, wirkt aber dennoch nicht original auf mich. Schon mal gesehen?

Klammer: Verschweißt, vernietet und mit Schraube unter dem Federpaket verspannt
Klammer: Verschweißt, vernietet und mit Schraube unter dem Federpaket verspannt


Die Buchsen sind gelb und aus Gummi (kein harter Kunststoff wie PU oder sowas)

Buchse auf Schäkelseite
Buchse auf Schäkelseite

Buchse auf Seite des Rahmenbolzens
Buchse auf Seite des Rahmenbolzens


Die Schäkel sehen selbstgefrickelt aus, Bolzenabstand ca. 115mm. Ein Austausch gegen abschmierbare in ähnlicher Länge sollte also funktionieren. Weiß jemand, ob man irgendwo nur die abschmierbaren Bolzen für die Schäkel (ohne "Seitenplatten") bekommt?

Schäkel
Schäkel


Hier noch einmal das ganze Puzzle; ich bin wie gesagt für jede Identifikationshilfe dankbar!
Puzzle zerlegt
Puzzle zerlegt


Viele Grüße,
Christoph
_____________________________________________________________________________
...und so verbleibe ich mit freundlichem Rußen...

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Colt
Beiträge: 17811
Registriert: Sa 9. Sep 2006, 17:42
Wohnort: bei Heidelberg
Kontaktdaten:

Re: Verbautes Fahrwerk erkennen?

Beitrag von Colt »

Milner Offroad hat leider keine abschmierbaren Schäkel für den 60er/61er im Programm. Aber teilweise noch Blattfedern, falls du brauchen solltest.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Bayerwaldlux
Beiträge: 652
Registriert: Mo 4. Jul 2011, 18:19

Re: Verbautes Fahrwerk erkennen?

Beitrag von Bayerwaldlux »

Servus,

Die gelben Buchsen könnten von Ironman sein, das geschweisste ist sicher nicht original :wink:

Luxige Grüsse, Andi

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
HJ61-Freak
Beiträge: 5217
Registriert: Di 6. Nov 2007, 21:58
Wohnort: Weiterstadt

Re: Verbautes Fahrwerk erkennen?

Beitrag von HJ61-Freak »

Hi Christoph,

die Enden der Federlagen sowie die genieteten Klammern sehen aus wie bei dem alten IRONMAN-Fahrwerk meines J6. Dessen Buchsen waren allerdings blau, genauso wie die von mir danach neu eingebauten IRONMAN-PU-Buchsen (Stand 2014). Gelbe Buchsen kenne ich nur von OME und TERRAIN TAMER.

Einzelne Bolzen mit Hohlbohrung zu bekommen wird schwierig werden. Versuch es mal bei Wüstentauglich, dessen Schäkel sind ein Eigenbau, so dass er die Schrauben auch einzeln haben müsste.

Gruß

Florian
'86er-HJ61, 450tkm, OME schwer, 35x12,5R15 auf 8,5x15 ET -35, pneumatische gesteuerte HA-Sperre, 80mm Bodylift, optimiertes Verdichterrad, Recaros m. Schwingkonsolen, Aufstelldach u. Innenausbau, div. Zusatzinstrumente, 3"-Abgasanlage inkl. Eigenbau-turbine-outlet, Sidepipe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
nicomatthias
Beiträge: 388
Registriert: Di 29. Apr 2014, 10:49
Wohnort: HH

Re: Verbautes Fahrwerk erkennen?

Beitrag von nicomatthias »

Colt hat geschrieben:Milner Offroad hat leider keine abschmierbaren Schäkel für den 60er/61er im Programm. Aber teilweise noch Blattfedern, falls du brauchen solltest.


Solltest du so ein Fahrwerk brauchen, kannst du es von mir bekommen - der Vorbesitzer hat es verbaut - hatte aber das Auto nie angemeldet (ich glaube er hat das Fahrwerk im August oder September gekauft).

Ich möchte mein OME Fahrwerk einbauen :)

Grüße
Nico
HJ45 Bj 1980 (RHD aus OZ) weiterhin in Arbeit, Umbau auf LHD und 12H-T
HJ61 Bj 1987
HDJ80 diverse :)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
quadman
Beiträge: 7673
Registriert: Mi 19. Nov 2008, 20:30
Wohnort: Südostniedersachsen

Re: Verbautes Fahrwerk erkennen?

Beitrag von quadman »

...wobei ja solch orig. Bolzen schnell auf Schmierung umzubauen sind.



Gruß Stefan
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 132
Registriert: Mo 25. Aug 2014, 21:34
Wohnort: Braunschweig

Re: Verbautes Fahrwerk erkennen?

Beitrag von Braunschweiger »

Vielen Dank euch allen für die Hinweise!

@ Florian & Andi, Ironman hatte ich auch im Verdacht, bei den gelben Buchsen blitzte natürlich kurz die Hoffnung auf "OME" auf, aber naja... Vermutlich auch egal von wem genau diese Ochsenwagentechnik gemacht ist! Am Ende ist tatsächlich nur eine einzige Lage an einer HA-Feder gebrochen, also gar nicht so schlimm. Dafür gibt es in Hannover eine Bude. Das Geschweißte an den Klammern sieht so aus, als hätte jemand sich darum gesorgt, dass die Federn seitelich auseinanderrutschen könnten. Sieht jemand gravierende Nachteile darin, das einfach wieder so zu verbauen?

Auf den Buchsen findet sich übrigens (gerade nachgesehen) die Aufschrift "419U" - das führt zu dieser Firma aus Neuseeland - mysteriös...

HJ61-Freak hat geschrieben:Einzelne Bolzen mit Hohlbohrung zu bekommen wird schwierig werden. Versuch es mal bei Wüstentauglich, dessen Schäkel sind ein Eigenbau, so dass er die Schrauben auch einzeln haben müsste.


Danke für den Tipp, ich werde anfragen! bei mir waren nämlich nur Schrauben verbaut, als Hülsen wurden tatsächlich Kupferrohre (sic!) verwendet. Ließ sich in einem Fall auch nur noch per Lötlampe ausbauen...

@ Colt,
danke für den Tipp mit Milner! Die Schäkel sehen wirklich verdächtig danach aus, in meinem Fall halt ergänzt durch diese denkwürdige Querstrebe!

nicomatthias hat geschrieben:Solltest du so ein Fahrwerk brauchen, kannst du es von mir bekommen - der Vorbesitzer hat es verbaut - hatte aber das Auto nie angemeldet (ich glaube er hat das Fahrwerk im August oder September gekauft).


Vielen Dank für das Angebot, Nico! Allerdings habe ich gerade 4 Tage bei besch*****er Kälte diese Drecksdinger zerlegt, blank geschliffen und in Fertan eingelegt. Da werde ich jetzt die letzten Meter auch noch gehen! :rofl:

Ich fasse also zusammen:
Es könnte Ironman sein, dann sollten die Buchsen aber blau und die Schäkel anders sein.
Es könnte Milner oder TT sein, dann sollten die Buchsen orange sein.
Es könnte diese Neuseeländische Bude sein, dann weiß keiner irgendwas.
Es könnte auch ein wilder Mix aus allen möglichen Komponenten sein.
Die verschweißten Klammern gab es nie und bei keiner der genannten Firman.

Na denn, kann ja eigentlich nix mehr schiefgehen... :ka:
_____________________________________________________________________________
...und so verbleibe ich mit freundlichem Rußen...

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J6 / 60 Series“