Das Ruckeln hat ein Ende! (Filter im Tank)

1999 - 2007
Benutzeravatar
fsk18
Beiträge: 5361
Registriert: Sa 6. Mär 2010, 13:13
Wohnort: München - vorallem im schönen Isental
Kontaktdaten:

Re: Das Ruckeln hat ein Ende! (Filter im Tank)

Beitrag von fsk18 »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

@landcruiser

ich gebe dir recht, ich habe schlecht geschaut - 2x sogar :-)

1. hatte ich versehentlich deinen "Beitrag anzeigen" geklickt
2. und dann auch noch auf ein Gespräch -mal wieder- eingelassen

ansonsten bleibe ich bei meinen Ausführungen, das Wasser im diesel nix zu suchen hat und spätestens am Kraftstoffilter abgescheiden werden muss --- woanders Wasser kostet richtig Geld .... und wenn der Tank rostfrei ist, dann kommt der Rost halt von den Injektoren und/oder Pumpe oder Leistungen -- besonders kritsich bei Saisonfahrzeugen.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
TheDarkOne
Beiträge: 529
Registriert: Do 19. Jul 2018, 23:12
Wohnort: Lügde

Re: Das Ruckeln hat ein Ende! (Filter im Tank)

Beitrag von TheDarkOne »

Dann wäre das jetzt geklärt, super!

Der Tank hatte von innen im Inneren Schwall Lech leichte Verfärbungen, sah aber nicht nach rost aus.
Auch kam nichts aus dem Tank raus was auf Rost hindeuten würde.
Wo der herkommt... Keine Ahnung, die Einspritzdüsen habe ich vor 2 Jahren getauscht, wie die von innen aussehen oder aussahen kann ich nicht sagen.

Was das Wasser angeht, kann ich dir nur beipflichten youtu.be das gehört da nicht rein. Ein Wasserabscheider vor dem Dieselfilter wäre definitiv sinnvoll und steht auf meiner To doo Liste für dieses Jahr.

Leider ist die Liste recht lang :-)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Re: Das Ruckeln hat ein Ende! (Filter im Tank)

Beitrag von landcruiser »

Die Cruiser haben meist serienmäßig eine Art Wasserabscheider unten am Kraftstofffilter.
Nach meiner Erfahrung hat das früher eigentlich auch gereicht.
Und dann kam die "Bio"dieselbeimischung und die Probleme begannen.
Oder man fuhr in Gegenden, in denen der Diesel manchmal etwas mit Wasser "verlängert" wurde.
Gibt diverse Lösungen von der einfachsten für 10€ bis hin zum Separ für 170€ oder auch Doppel/Kombifilter gleich mit Vorfilter. Wurde im btf schon oft diskutiert und man kann die Vor-/Nachteile schön nachlesen.
Ich hab so ein Teil von Delphi, gibts auch in diversen Ausführungen.

Die Dinger nutzen nur nichts, wenn einem Mal bei richtiger Kälte und längerer Standzeit die Brühe in den Leitungen unterm Auto versulzt. Nicht schön, aber Abstellen in einer warmen Halle behebt das Problem nach einiger Zeit.
Ist halt das Problem mit dem aus dem Diesel "ausfallenden" Wasser wesentlich verursacht über den hygroskopischen Bio-Anteil.
Der Aufwand mit Isolieren oder Heizleitungen für diesen recht seltenen Fall war mit zu hoch.
Der 100er sollte in der cold area Ausführung eine Dieselheizung am Filter haben. Das lindert das Problem schon. Wenn man jetzt noch eine Heizmatte um den/die Filter wickelt und rechtzeitig einschaltet, süppelt die Pumpe meist die dicke Brühe durch die Leitungen zum Filter, wo sie weiter aufgeheizt wird.
Ich tanke Aral ultimate. Da ist bisher (Stand Mitte 2020) kein Bio drin und seitdem gabs das Problem über Jahre nicht mehr. Auch nicht bei den -18°C die Tage und Standzeit 10 Tage draußen.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
fsk18
Beiträge: 5361
Registriert: Sa 6. Mär 2010, 13:13
Wohnort: München - vorallem im schönen Isental
Kontaktdaten:

Re: Das Ruckeln hat ein Ende! (Filter im Tank)

Beitrag von fsk18 »

TheDarkOne hat geschrieben:Was das Wasser angeht, kann ich dir nur beipflichten youtu.be das gehört da nicht rein. Ein Wasserabscheider vor dem Dieselfilter wäre definitiv sinnvoll und steht auf meiner To doo Liste für dieses Jahr.

Leider ist die Liste recht lang :-)


Wenn dein LC100 original ist, dann sollte der Dieselfilter bereits über Wasserabscheider und entsprechende Kontrolllampe verfügen.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J10 / 100 Series“