Betriebsbremse HA

Alles ab der 7. Generation des HiLux (ab 2005) bzw. 4. Generation des 4Runner (ab 2003)
Benutzeravatar
MartinW.
Beiträge: 177
Registriert: Mo 23. Sep 2019, 14:09
Wohnort: Liebenau

Re: Betriebsbremse HA

Beitrag von MartinW. »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Sugar109 hat geschrieben:Gibt es eigentlich einen passenden Adapterdeckel für den Flüssigkeitsbehälter um mit druckluft zu befüllen?


Ja, gibt es. Bei meinem Gerät war ein Koffer mit entsprechenden Deckeln dabei. Da zumindest mein 4Runner keinen Schraubdeckel hat, nimmt man den großen, auf dem Bild unten links. Der wird mit den kleinen Drahtseilen auf dem Behälter fixirt.
Dateianhänge
2023-02-08 08_17_02-Window.png
2023-02-08 08_17_02-Window.png (230.65 KiB) 981 mal betrachtet
4Runner 3VZE 1991
FJ40 2F 1977

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Sugar109
Beiträge: 170
Registriert: So 28. Jan 2018, 18:00
Wohnort: Deutschland

Re: Betriebsbremse HA

Beitrag von Sugar109 »

Haste mal ein link zu dem kasten?
Mfg Dennis

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
robert2345
Beiträge: 5464
Registriert: Di 6. Mär 2012, 12:47
Wohnort: Mödling, Niederösterreich

Re: Betriebsbremse HA

Beitrag von robert2345 »

Über eine Druckbefüllung kommt nicht immer die gesamte Luft aus dem System, ein Freund hat sich erst kürzlich beim Freundlichen alle Bremsleitungen gegen Stahlflex tauschen lassen und die haben 3x versucht mit Druck zu entlüften und das Bremspedal war noch immer sehr weich, da der Hauptbremszylinder Luft hatte.
Am Ende kam er dann zu mir und wir haben 1Liter frische Bremsflüssigkeit rein und so einiges an Luft rausgeholt.

DIe beste Methode beim Lux ist immernoch die alte 2 Mann Methode, wobei nie das Bremspedal zu 100% durchgedrückt sein sollte sondern nur zu 2/3 .
Alternative wenn man alleine Arbeiten möchte die unterdruck Methode (Motorradfahrer kennen diese besser) mit dem Aussaugen an jedem Rad.
Egal wie immer in der Reihenfolge hinten Beifahrer, hinten Fahrerseite, vorne Beifahren und vorne Fahrerseite.

Gruß
Robert
HILUX 3,0 Aut.220PS 550Nm, ARB Saharabar mit WARN, Heckbumper, Hardtop, AirLocker, ASFIR UFS, OME-HD IronmanFCPro, CooperSTTPro 285/70R17 8x17ET20, BFG ATKO2 265/70R17 8x17ET-10, Snorkel, RhinoRack, GPSmap278, 3xOptimaYellow, CB-President, EngelMT45, BearLock, 145LTank

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
steffen_k
Beiträge: 815
Registriert: Mi 3. Dez 2014, 21:52

Re: Betriebsbremse HA

Beitrag von steffen_k »

Hallo zusammen,

ich kann Roberts Einschätzung bestätigen.

Inbesondere bei Bremssätteln mit integrierter Handbremse bleiben gerne mal Luftbläschen hängen. Daher werden in der Bremsenentwicklung auch mal Bremsättel aus Plexiglas herstellt, um heraus zu finden an welcher Stelle sich die Luftbläschen festhängen.
Am Band beim Automobilhersteller wird das Entlüften daher per Vibration unterstützt, in der Werkstatt schlägt man mit einem Hammer auf den Sattel.

Auch in der Bremsenerprobung, wo man 10 mal am Tag den Sattel tauschen muss, benutzt man die 2-Mann-Methode, der persönliche Rekord von einem Kollegen und mir liegt bei 10 min für 2 FSIII-Sättel.

Da ich meist alleine arbeite, entlüfte ich erst per Druck, mit so einem Set wie von MartinW gezeigt und dann benutze ich die "2-Mann-Methode", nur eben alleine und benutze dafür einen Bremspedalfeststeller:
https://www.ate-info.de/de/details/prod ... eststeller
Damit habe bisher jede Bremse erfolgreich entlüftet bekommen.

Zum Entlüften muss aber auch das Bremskraftregelventil voll betätigt werden, sonst klappt es meist auch nicht.

Gruß Steffen

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
fordfahrer
Beiträge: 1569
Registriert: Mi 21. Jan 2004, 11:06
Wohnort: D-09573 kurz vor Moskau

Re: Betriebsbremse HA

Beitrag von fordfahrer »

Hi,
wieso ist denn dieser Fessteller so exorbitant teuer???
Gruss
Christian
تويوتا لاندكروزر
טויוטה לנד קרוזר - לוקח אותך לקצה ובחזרה
Fortuner Fan :-)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
steffen_k
Beiträge: 815
Registriert: Mi 3. Dez 2014, 21:52

Re: Betriebsbremse HA

Beitrag von steffen_k »

Hallo Christian,

die ATE Version ist sozusagen die Deluxe-Variante für den täglichen Gebrauch in der Werkstatt. Ich habe meinen gebraucht gekauft, der ist bestimmt schon 20 jahre alt.

Es gibt auch günstigere Varianten:

https://www.ebay.de/itm/183946741989?ha ... R9yN2Y3GYQ

Aber ich habe einen sehr ausgeprägten Werkzeug-Tick und wußte, daß das ATE-Teil super funktioniert.

Gruß Steffen

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
wüstenfreund
Beiträge: 694
Registriert: Mi 7. Nov 2007, 13:21
Wohnort: Frankfurt/Reutlingen

Re: Betriebsbremse HA

Beitrag von wüstenfreund »

Hallo,

ich habe die HA Bremsenarie am meinem HZJ 75 durch.
Denn Hauptbremszylinder kannst du mit der "Pumperei" beschädigen.
Mir hat das Vigor Tool sehr geholfen Vigor Equipment V4411
Die Adapterplatte mit Kette ist dabei, ohne wirds echt knifflig und du drückst keine Luft sondern Bremsflüssigkeit nach.
Öffne die Nippel mit einer Nuss und verwende zum Öffnen und Schließen dann einen Bremsleitungsschlüssel.
die 182/183 KN finde ich eigentlich ok bei ungeladenem Fahrzeug, mein HZJ hatte die letzten Male mit 150/ 150 KN die Plakette bekommen.
Wenn du das LSV an den zwei Muttern öffnest und nach unten schiebst, sollte deine Bremsleistung auch höher werden.

Steffen hat ausführliche Videos auf YT gestellt, die mir auch sehr geholfen haben.

Viel Erfolg

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Feldi
Beiträge: 10710
Registriert: Mi 5. Nov 2008, 12:57
Wohnort: Am Chiemsee

Re: Betriebsbremse HA

Beitrag von Feldi »

robert2345 hat geschrieben:Alternative wenn man alleine Arbeiten möchte die unterdruck Methode (Motorradfahrer kennen diese besser) mit dem Aussaugen an jedem Rad.

Von der Methode halte ich nun garnichts. Zum einen, weil man öfters auch "Nebenluft" über das Nippelgewinde mit ansaugt und zum anderen, weil die Strömungsgeschwindigkeit in den Leitungen meist nicht ausreicht, um alle Bläschen mitzureißen.
Ich entlüfte mit 1,5 bis 2 bar Druck aus einem externen Vorratsgefäß, mit weit geöffneten Nippeln, damit genügt Strömung ensteht. Dabei geht dann locker mal 1-2 Liter Bremsflüssigkeit drauf - so what?
Bis jetzt ist mir noch nie Luft zurückgeblieben.
Feldi (ganz im Süden)

"I woid beim IQ dreistellig sei, ned beim G'wicht" (Klaus Eckel)

"Die Wirklichkeit ist ein fortlaufender Prozess, der nicht mehr zu stoppen ist." (Harald Lesch)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
MartinW.
Beiträge: 177
Registriert: Mo 23. Sep 2019, 14:09
Wohnort: Liebenau

Re: Betriebsbremse HA

Beitrag von MartinW. »

Sugar109 hat geschrieben:Haste mal ein link zu dem kasten?


zu dem Kasten alleine nicht. War wie gesagt beim Gerät dabei. Schau mal in der Bucht....z.B.:

https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R4 ... acat=34998

Habe auch so ein Billigteil, hat aber schon bei mehreren Fahrzeugen gute Dienste geleistet. Auch bei meinem 4Runner.

Grüße
Martin
4Runner 3VZE 1991
FJ40 2F 1977

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Sugar109
Beiträge: 170
Registriert: So 28. Jan 2018, 18:00
Wohnort: Deutschland

Re: Betriebsbremse HA

Beitrag von Sugar109 »

Also die Trommel und Backen wurden jetzt mal bearbeitet. Die Handbremsseilanlage komplett gängig gemacht. Dieses lastengestänge funktioniert. Würde das bei diesem defekten ventil funktionieren?
Luft war keine vorhanden. Bremswerte immer noch unter dem Mindestanforderungen beim tüv.
Habe jetzt nochmal trommeln und backen geordert. Dieses ventil soll 470€ bei toyota kosten. Strammer preis.
Mfg Dennis

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
toyotamartin
Beiträge: 7849
Registriert: Mo 28. Jun 2004, 22:09
Wohnort: Krems

Re: Betriebsbremse HA

Beitrag von toyotamartin »

gibtes im Nachbau um ca 200.-

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Sugar109
Beiträge: 170
Registriert: So 28. Jan 2018, 18:00
Wohnort: Deutschland

Re: Betriebsbremse HA

Beitrag von Sugar109 »

Ok, gibt es da ein link? Habe es bei euro4x4parts gefunden, aber da kommt ja bestimmt wieder jede menge zoll und gebühren und so drauf
Mfg Dennis

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
quackderbruchpilot
Beiträge: 1051
Registriert: So 11. Dez 2016, 10:14

Re: Betriebsbremse HA

Beitrag von quackderbruchpilot »

Euro 4x4 liefert aus Frankreich, das ist Eu, also zollfrei.
grüße Nils

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
hakim
Beiträge: 4709
Registriert: Mi 29. Sep 2010, 07:49

Re: Betriebsbremse HA

Beitrag von hakim »

Sugar109 hat geschrieben:...Dieses lastengestänge funktioniert. Würde das bei diesem defekten ventil funktionieren?
...

Hallo,
was heißt "funktioniert"? Daß sich das Gestänge am Ventilansatz bewegen läßt, läßt nicht den Schluß zu, daß das Ventil in Ordnung wäre. Es deutet mittlerweile einfach alles auf diesen bekannten Defekt hin. Aber mit etwas Glück bekommst du das Ventil auch wieder gängig, also erstmal ausbauen und zerlegen statt neu kaufen wäre meine Wahl.
Hier wie es geht:
post389101.html?hilit=ventil%20fest#p389101
Hakim
HILUX 3,0 DoKa EZ´08, 285/75R16 auf BORBET CW-Alus 8x16(ET+15), VA:OME mittel/KONI heavytrack Raid, HA:OME heavy-duty/ToughDog FoamCell, Snorkel, RECARO Cross-Speed auf Konsolen N4, Alumotorschutz N4. Wohnkiste ORTEC-Minicamp mit Eberspächer D2.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Sugar109
Beiträge: 170
Registriert: So 28. Jan 2018, 18:00
Wohnort: Deutschland

Re: Betriebsbremse HA

Beitrag von Sugar109 »

Funktioniert in dem Sinn, das bei verstellen der gewindestange die brems kraft stärker oder schwächer wird.
Mfg Dennis

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
quadman
Beiträge: 7673
Registriert: Mi 19. Nov 2008, 20:30
Wohnort: Südostniedersachsen

Re: Betriebsbremse HA

Beitrag von quadman »

Das klingt gut. Wie hoch ist die Bremskraft laut Rolle?
Toyota gibt ja den Bremsdruck an. Zur Not den mal messen.
Wenn der Ok ist, liegt es wohl am Rest...
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „HiLux, 4Runner (2005 - 2015)“