Seite 2 von 3

Re: Batterie auf der Ladefläche laden - Kabellänge?

Verfasst: Mi 3. Apr 2024, 22:21
von RobertL

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Eventuell ein Anderson auf XT60 Adapter wie dieser hier?
https://www.amazon.de/Anderson-Stecker- ... 0CX8W5N87/

10AWG ist zwar kein 10mm2 Querschnitt aber "nahe dran". :biggrin: Ob es das auch noch mit dickerem Querschnitt gibt kann ich nicht sagen, halte ich aber für die Ladung einer Ecoflow Box nicht wirklich wichtig nachdem das Teil ein eigenes BMS hat und bis zum Anderson-Stecker der Spannungsverlust sowieso schon minimiert ist.

Mit dem mitgelieferten Telefondraht wäre ja anscheinend auch eine ausreichende Ladung möglich.
Die Leistung nimmst du ja dann von der Ecoflow ab und nicht von der Zuleitung dahin.

Re: Batterie auf der Ladefläche laden - Kabellänge?

Verfasst: Mi 3. Apr 2024, 23:08
von RobertL
Nachdem ich mir Aufgrund meiner "Kompetenz" in diesem Bereich nicht anmaßen möchte konkrete Empfehlungen zur Kabeldimensionierung zu geben, habe ich hier mal die Dimensionierungsempfehlungen von der Firma CTEK für deren D250S Dual hochgeladen. Das CTEK D250S Dual (max. Ladestrom 20A) habe ich im Einsatz und an diese Werte habe ich mich gehalten. Ich vermute die wissen was sie tun.

Und da ist der Kabelquerschnitt ZUM Ladebooster (in deinem Fall ZUR Ecoflow Box) eher gering (4mm2 bis 2m Kabellänge), VOM Ladebooster je nach Kabellänge doch größer, aber die 10mm2 erst ab 2m Kabellänge. Die Masse ist sehr schmal dimensioniert, immer 1,5mm2.

Eventuell hilft dir das ja.

Re: Batterie auf der Ladefläche laden - Kabellänge?

Verfasst: Mi 3. Apr 2024, 23:35
von Ragnarök
Moin. Ich mach's normalerweise so, wenn ich zusätzlich 12V irgendwo brauche:
Batterie -> kurzes Kabel 10 oder 16mm² -> Sicherungsträger mit 60 oder 80A Midi-Sicherung -> Kabel 10 oder 16mm² bis Kofferraum/Pritsche.
Dort dann ein Terminalblock zum verbinden und dann z.b. eine kurze Leitung in 2,5 oder 4mm2 -> Sicherungsträger mit Flachstecksicherung z.B. 20A -> kurze Leitung im passenden Querschnitt zu Steckdose/Verbraucher. Alternativ zum Terminalblock direkt ein kleiner Sicherungsverteiler mit mehreren Abgängen z.B. für Licht, Kühlbox oder USB-Lader.


Wenn's schnell gehen muss, kann man natürlich auch ein paar Meter 2x6mm² Ölflex quer durchs Auto werfen, eine Sicherung dazwischen tüdeln und den Verbraucher am Ende mit Wagos anklemmen. Ist nicht schön und keine Dauerlösung, aber besser als nichts.

Re: Batterie auf der Ladefläche laden - Kabellänge?

Verfasst: Mi 3. Apr 2024, 23:49
von RobertL
Das Ganze macht aber in der Form bei einer Powerstation keinen Sinn. Alle Verbraucher gehen von dieser Box mit vorgefertigten Anschlüssen und Sicherungen weg.

Es geht doch nur um die Zuleitung zu dieser Box mit XT60 Anschluss.


Re: Batterie auf der Ladefläche laden - Kabellänge?

Verfasst: Do 4. Apr 2024, 00:04
von Ragnarök
@RobertL Und ich habe eine Anleitung geliefert, wie man an eine vernünftig installierte 12V-Steckdose zum Laden der Powerbox kommt. Dem Aufbau der Verdrahtung ist doch völlig egal, ob am Ende der Leitung nun ein kompletter Sicherungskasten oder ein einzelner Steckverbinder nach Wahl dranhängt. Klemmblock und Sicherung gehören da trotzdem hin.

Re: Batterie auf der Ladefläche laden - Kabellänge?

Verfasst: Do 4. Apr 2024, 06:52
von Lender
Bis 6mm2 gibt es passende Flachstecker (Gelb).
Den Rückleiter grösser zu Dimensionieren und dann auf die Karosserie zu führen macht nicht wirklich Sinn.
Falls du grössere Kabel verlegen willst, kannst du auch ein Kabel von Ecoflow opfern und den Zigarettenanzünder-Stecker durch einen Anderson o.Ä. ersetzen. Oder machst dir gleich ein ganz eigenes Kabel wenn der Stecker nicht proprietär ist.

Re: Batterie auf der Ladefläche laden - Kabellänge?

Verfasst: Do 4. Apr 2024, 07:13
von hakim
Hallo @Hector ,
auch ich verstehe nicht, warum die Plus-Zuleitung 10mm² haben soll und die Masse an Karosse 16mm². Aber nochmal grundsätzlich: Du willst doch nur eine Steckdose auf der Pritsche montieren, um die Ecoflow, welche deine Verbraucher versorgt, bequem vom Bordnetz nachladen zu können. Bei 8A maximaler Ladestromaufnahme der Ecoflow über den mitgelieferten Bordstecker reicht die oben gepostete 20A-Bordsteckdose gut aus. Welche Breite haben die Flachsteckzungen an dieser Bordsteckdose? Es gibt z.B. Flachstecker in 6,3mm Breite für 4mm²- und auch 6mm²-Leitungsquerschnitt. Dann würde ich eben 4mm² oder 6mm² nehmen, und zwar sowohl für die Plus- als auch die Masseverbindung. Damit bist du safe für den Anschluß der Ecoflow. Der Spannungsfall spielt dabei trotz der langen Plusleitung nicht die ganz große Rolle, da laut den technischen Daten der Ecoflow - ich habe mich mal an der kleinen DELTA 2 orientiert - das BMS die tatsächlich verfügbare Ladespannung für eine korrekte Ladung der Lifepo berücksichtigt.
Alternativ: Solltest du in Zukunft die so gesetzte Bordsteckdose auch direkt für den Anschluß von Verbrauchern nutzen wollen, wird der Spannungsfall allerdings relevanter. Für die Maximalleistung der Borddose von 20A wäre eine Zuleitung in 4mm² über 5-6m Leitungslänge meiner Erfahrung nach zu knapp. Aber für z.B. eine handelsübliche Kühlbox mit 4-5A Leistungsaufnahme würde das allemal reichen. Solltest du größere Bedarfe direkt ab Fahrzeugbordnetz - also ohne zwischengeschaltete Ecoflow - einplanen wollen, müsstest du die ganze Anlage anders stricken. Dann auf alle Fälle mit 16mm² für Plus/Masse, einer passenden Sicherungsbox im Pritschenbereich und diversen Anschlußmöglichkeiten sowohl fix ab Sicherung wie auch flexibel ab Steckdose.
Hakim

Re: Batterie auf der Ladefläche laden - Kabellänge?

Verfasst: Do 4. Apr 2024, 10:50
von Franco
Lender hat geschrieben:Bis 6mm2 gibt es passende Flachstecker (Gelb).
Den Rückleiter grösser zu Dimensionieren und dann auf die Karosserie zu führen macht nicht wirklich Sinn.
Falls du grössere Kabel verlegen willst, kannst du auch ein Kabel von Ecoflow opfern und den Zigarettenanzünder-Stecker durch einen Anderson o.Ä. ersetzen. Oder machst dir gleich ein ganz eigenes Kabel wenn der Stecker nicht proprietär ist.
Falls die Verbraucher hinter der Ecoflow auch auf der Masse der Karosse abgeschlossen sind und die Eingangsmasse mit der Ausgangsmasse nicht isoliert sind, dann macht es schon Sinn dieses Massekabel grösser zu dimensionnieren.
Schaltplan wäre hier hilfreich

Sent from my SM-G970F using Tapatalk



Re: Batterie auf der Ladefläche laden - Kabellänge?

Verfasst: Do 4. Apr 2024, 12:30
von hakim
Hallo,
warum komplizierter machen als es ist :ka: ? Die Ecoflow ist doch nicht mehr als ein mobiler Lifepo4-Akku, mit Lademöglichkeit über 12V-Bordnetz, Solar oder 220V-Wechselstrom und einer Vielzahl von Ausgängen wie 12V-Kfz-Buchse, diverse USB-Ports und 220V-Wechselstrom-Steckdose. Alle Verbraucher werden somit vom Lifepo4-Akku gespeist - Plus und Minus - sei es direkt oder nach Umspannung und ggfls.Wechselrichtung. Da hängt also meines Wissens kein Verbraucher nochmal extra direkt an Karosseriemasse. Plug and play, die mitgelieferten Zuleitungskabel reichen. Ich kann jedenfalls aus der Anleitung z.B. zur Ecoflow DELTA 2 nichts anderes rauslesen, und einen Schaltplan dazu gibt es auch nicht.
Hakim

Re: Batterie auf der Ladefläche laden - Kabellänge?

Verfasst: Do 4. Apr 2024, 12:44
von landcruiser
Das Thema wurde hier schon mehr als Dutzendfach diskutiert und man hätte mit der Suche hinreichend sachdienliche Hinweise bekommen.

Es wird ja oft die These vertreten, dass man ein Thema auch mehrfach diskutieren kann, weil es ja auch neue Erkenntnisse bringen kann die gut für das Thema seien.

Dieses Thread beweist live und in Farbe, dass diese These nicht stimmt; im Gegenteil.

Und nun schön weiter diskutieren, im Forum ist noch ausreichend Platz. 🥳

Re: Batterie auf der Ladefläche laden - Kabellänge?

Verfasst: Do 4. Apr 2024, 14:34
von Franco
hakim hat geschrieben:Hallo,
warum komplizierter machen als es ist :ka: ? Die Ecoflow ist doch nicht mehr als ein mobiler Lifepo4-Akku, mit Lademöglichkeit über 12V-Bordnetz, Solar oder 220V-Wechselstrom und einer Vielzahl von Ausgängen wie 12V-Kfz-Buchse, diverse USB-Ports und 220V-Wechselstrom-Steckdose. Alle Verbraucher werden somit vom Lifepo4-Akku gespeist - Plus und Minus - sei es direkt oder nach Umspannung und ggfls.Wechselrichtung. Da hängt also meines Wissens kein Verbraucher nochmal extra direkt an Karosseriemasse. Plug and play, die mitgelieferten Zuleitungskabel reichen. Ich kann jedenfalls aus der Anleitung z.B. zur Ecoflow DELTA 2 nichts anderes rauslesen, und einen Schaltplan dazu gibt es auch nicht.
Hakim
Ich habe nicht behauptet Man soll es komplizierter machen als es ist. Ich sage nur dass in einem gewissen Anwendungsfall dies Sinn machen könnte. Eine Powerbox könnte Man auch benutzen um Fest eingebaute Verbraucher zu betreiben die als Masse die Karosserie benutzen. Muss Man nicht, kann Man aber. Bei mir im Landcruiser ist es teilweise so umgesetzt.

Mit Schaltplan meine ich nicht das Innenleben der Powerbox. Um bei Elektrik eine richtige Aussage machen zu können (wenns ins Detail geht), sollten wir ein Schaltplan als Diskussiounsbasis haben.
Sonst reden wir eben wie jetzt aneinander vorbei.

Sent from my SM-G970F using Tapatalk


Re: Batterie auf der Ladefläche laden - Kabellänge?

Verfasst: Do 4. Apr 2024, 14:49
von lightandy
Die Frage ist doch, willst du Verbraucher nur an der Powerbox anschließen, dann reicht die von Hakim beschriebene dünne Verkabelung. Oder willst du zusätzliche Verbraucher direkt an die zu verlegene Leitung anschließen. Dann muss die halt etwas stärker dimensioniert werden. Da braucht man aber immer noch lange keinen Schaltplan für. :ka:

Re: Batterie auf der Ladefläche laden - Kabellänge?

Verfasst: Do 4. Apr 2024, 14:50
von lightandy
landcruiser hat geschrieben: Do 4. Apr 2024, 12:44 Das Thema wurde hier schon mehr als Dutzendfach diskutiert und man hätte mit der Suche hinreichend sachdienliche Hinweise bekommen.

Es wird ja oft die These vertreten, dass man ein Thema auch mehrfach diskutieren kann, weil es ja auch neue Erkenntnisse bringen kann die gut für das Thema seien.

Dieses Thread beweist live und in Farbe, dass diese These nicht stimmt; im Gegenteil.

Und nun schön weiter diskutieren, im Forum ist noch ausreichend Platz. 🥳
Ja ja. Getreu dem Motto, es ist zwar schon alles gesagt , aber noch nicht von jedem :rofl:

Re: Batterie auf der Ladefläche laden - Kabellänge?

Verfasst: Do 4. Apr 2024, 18:04
von Lender
Franco hat geschrieben: Do 4. Apr 2024, 10:50
Lender hat geschrieben:Bis 6mm2 gibt es passende Flachstecker (Gelb).
Den Rückleiter grösser zu Dimensionieren und dann auf die Karosserie zu führen macht nicht wirklich Sinn.
Falls du grössere Kabel verlegen willst, kannst du auch ein Kabel von Ecoflow opfern und den Zigarettenanzünder-Stecker durch einen Anderson o.Ä. ersetzen. Oder machst dir gleich ein ganz eigenes Kabel wenn der Stecker nicht proprietär ist.
Falls die Verbraucher hinter der Ecoflow auch auf der Masse der Karosse abgeschlossen sind und die Eingangsmasse mit der Ausgangsmasse nicht isoliert sind, dann macht es schon Sinn dieses Massekabel grösser zu dimensionnieren.
Schaltplan wäre hier hilfreich

Sent from my SM-G970F using Tapatalk
Das würde ich keinesfalls machen. Denn in diesem Fall kann Strom von der Masse zurück durch den Booster in die Powerbox fliessen. Ob der Booster das verträgt hängt massgeblich vom Aufbau der Powerbox und des Boosters ab. Wenn alles (inkl. die Ladeleitung durch den Booster) einfach auf eine zentrale Masse in der Box verbunden ist, kann das gut gehen. Wenn aber noch etwas dazwischen hängt, bspw. Messtechnik des Boosters, kann das Schäden verursachen.

Re: Batterie auf der Ladefläche laden - Kabellänge?

Verfasst: Do 4. Apr 2024, 19:27
von lightandy
Masse bleibt Masse. Da fließt nichts zurück. Strom fließt wenn ein Stromkreis geschlossen wird.

Re: Batterie auf der Ladefläche laden - Kabellänge?

Verfasst: Do 4. Apr 2024, 20:53
von Lender
Naja, jede Spannungsquelle hat ihre eigene Masse. Wenn ein Strom von Quelle 2 (Powerbox) zu Masse 1 (Fahrzeugkarosserie) fliesst, dann muss zwingend ein Ausgleich stattfinden. Dann fliesst ein Strom von Masse 1 zurück zu Masse 2.

Kirchhoffsche Regeln
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kirchhoffsche_Regeln

Wenn nun noch etwas Elektronik vom Booster im Strompfad des Ausgleichs ist, kann das verschiedenste Konsequenzen haben. Aber das wird zu ausführlich.