Kostenschätzung Pick-Up mit Wohnkabine - weltreisefertig

My Car, my Castle!
Simondhartha
Beiträge: 49
Registriert: Fr 20. Mai 2016, 08:00

Re: Kostenschätzung Pick-Up mit Wohnkabine - weltreisefertig

Beitrag von Simondhartha »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Ozymandias hat geschrieben:Am Sprinter kannst die Goldschmitt drin lassen, der hat ja kein Chassis das knack macht.
Ich empfehle aber Ping-Tanks zu den Luftbälgen dass die Bälge weicher ansprechen und weniger verhärten, wirkt sich positiv aus im Geländebetrieb.

Das habe ich noch nie gehört. Kannst du das genauer erklären?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
schluchtenflitzer
Beiträge: 672
Registriert: Mi 22. Okt 2003, 12:12
Wohnort: living in a van down by the river
Kontaktdaten:

Re: Kostenschätzung Pick-Up mit Wohnkabine - weltreisefertig

Beitrag von schluchtenflitzer »

IMGP3151.jpg
Simondhartha hat geschrieben:
Ozymandias hat geschrieben:Am Sprinter kannst die Goldschmitt drin lassen, der hat ja kein Chassis das knack macht.
Ich empfehle aber Ping-Tanks zu den Luftbälgen dass die Bälge weicher ansprechen und weniger verhärten, wirkt sich positiv aus im Geländebetrieb.

Das habe ich noch nie gehört. Kannst du das genauer erklären?

Ping Tanks sind -einfach ausgedrückt- zusätzliche Luftbehälter die direkt mit den Bälgen über einen großen Querschnitt verbunden sind. Hiermit wird ein größeres Luftvolumen erreicht und somit das kompressionsverhalten der Luft minimiert....

Herzlichen Glückwunsch zum Sprinter. Jetzt müsst Ihr nur noch losfahren ;-)
living in a van down by the river....
http://www.Dieda-unterwegs.net

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
robert2345
Beiträge: 5453
Registriert: Di 6. Mär 2012, 12:47
Wohnort: Mödling, Niederösterreich

Re: Kostenschätzung Pick-Up mit Wohnkabine - weltreisefertig

Beitrag von robert2345 »

Leute das ist kein Geländewagen mit Leiterrahmen an den man die Goldschmitt mit PTanks anschweißen kann, da ist kein Platz, die sitzen auf der Serienfeder.
Sprinter Goldschmitt
Sprinter Goldschmitt
DSC00248.jpg (18.63 KiB) 2527 mal betrachtet

Desweiteren sitzen die Luftbälge sehr nahe am Reifen und sind somit bei Schotterstrassen usw. nicht wirklich geschützt. Klar kann man mit denen fahren, dafür sind diese auch da, nur sollte man entweder Ersatzluftbälge mitnehmen zum Tauschen oder eben vor der Reise (FZG wird ja an der 3,5to Grenze schruppen = max Zuladung) eben auf bewährte verstärkte Stahlfedern gehen, denn das Fzg. wird ja dauerhaft nach Ausbau dieses Gewicht mit sich führen und so auch dauerhaft die Luftbälge mit einem hohen Druck fahren (wo sie schneller aushärten). Beim Lux nimmt man da bei Dauerzuladung ebenfalls lieber verstärkte HD Federpakete anstelle einer Goldschmitt (Diese ist effizienter bei einer Absetzkabine usw.).
Verunsichert den Jungen nicht!
LG
Robert
HILUX 3,0 Aut.220PS 550Nm, ARB Saharabar mit WARN, Heckbumper, Hardtop, AirLocker, ASFIR UFS, OME-HD IronmanFCPro, CooperSTTPro 285/70R17 8x17ET20, BFG ATKO2 265/70R17 8x17ET-10, Snorkel, RhinoRack, GPSmap278, 3xOptimaYellow, CB-President, EngelMT45, BearLock, 145LTank

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
beboe
Beiträge: 2002
Registriert: Do 12. Jul 2001, 18:12
Wohnort: Werra Meissner Kreis, Nähe Heldrastein

Re: Kostenschätzung Pick-Up mit Wohnkabine - weltreisefertig

Beitrag von beboe »

Ein viel größeres Problem als das Aushärten der Luftfedern sind hochgewirbelte Steine, die sich beim Ausfedern zwischen den beiden Bälgen niederlassen und sich dann bei jedem Einfedern immer tiefer ins Gummi bohren und irgendwann durch das Gummi durch. Wenn mir das in Europa passiert, ist es kein Problem, relativ kurzfristig einen Ersatzbalg zu beschaffen und bis zu dessen Lieferung den Balg immer wieder aufzupumpen. Irgendwo in der weiten Welt kann die Ersatzbeschaffung dauern. Klar, man kann auch noch einen Ersatzbalg mitnehmen. Für ein weltreisetaugliches Fahrzeug, halte ich solche Luftfedern für untauglich, denn damit baut man sich eine völlig unnötige Schwachstelle ein.

Bernhard

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
TomB
Beiträge: 7436
Registriert: Mo 5. Jun 2006, 11:24
Wohnort: Most-Indien

Re: Kostenschätzung Pick-Up mit Wohnkabine - weltreisefertig

Beitrag von TomB »

Die Aussis fahren auch mit Luftbälgen rum, jetzt sag nur noch einer die hätten keine Steine oder Schotterstrassen...

Was die machen ist schlicht ne Kevlarhülle um den Balg und schon sind 95% der möglichen Problem deutlich reduziert.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
beboe
Beiträge: 2002
Registriert: Do 12. Jul 2001, 18:12
Wohnort: Werra Meissner Kreis, Nähe Heldrastein

Re: Kostenschätzung Pick-Up mit Wohnkabine - weltreisefertig

Beitrag von beboe »

Kevlar Kondome für Gummis: Warum nicht? Wer strickt die und wo gibt es die?

Als wir ein Jahr downunder waren, hatten die Aussies noch richtige Blattfedern unter ihren Landcruisern und Hilux. Ich glaube nicht, dass sich seit 2003/04 dort so viel geändert hat.

Ein Freund arbeitet bei der Feuerwehr in einer NRW Großstadt in der Werkstatt für die Lösch- und Einsatzfahrzeuge. Dort gibt es regelmäßig Piercings und Austauschbedarf bei den Gummibälgen der LKW, wenn die mal wieder über Stock und Stein mussten. Die Kontrolle nach solchen Einsätzen ist ein vorgeschriebener Wartungspunkt.

Bernhard

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
TomB
Beiträge: 7436
Registriert: Mo 5. Jun 2006, 11:24
Wohnort: Most-Indien

Re: Kostenschätzung Pick-Up mit Wohnkabine - weltreisefertig

Beitrag von TomB »


Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
superXcruiser
Beiträge: 3541
Registriert: Sa 1. Dez 2001, 17:35
Wohnort: 45663 Recklinghausen

Re: Kostenschätzung Pick-Up mit Wohnkabine - weltreisefertig

Beitrag von superXcruiser »

Hi Threadsteller

Prima das du "DEIN" Auto gefunden hast. Das Buskonzept hat einfach sehr viele Vorteile, gerade bei längeren Ausfahrten. Ich hoffe du wirst deine Tour gut überstehen und das Auto auch.

Bei der dir eingebauten Luftfederung würde ich versuchen mit Leuten in Kontakt zu kommen die genau so was in ihrem Bus haben und darüber berichten können. Ich wäre da wahrscheinlich eher konservativ und würde eine solche Technik auf einer solchen Tour nicht einsetzen.

Freue mich Bilder zu sehen vom Umbau und wie sich dein EINEWELTAUTO entwickeln wird.

bis denn
Fahrt los, sonst kommt ihr nicht an.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Simondhartha
Beiträge: 49
Registriert: Fr 20. Mai 2016, 08:00

Re: Kostenschätzung Pick-Up mit Wohnkabine - weltreisefertig

Beitrag von Simondhartha »

ich verstehe die Argumente gegen das Luftfahrwerk gut. Allerdings habe ich gedacht, dass ich bei kaputten Luftbälgen immernoch mit dem originalfahrwerk unterwegs wäre. Das wäre ja nicht so dramatisch, oder?
2 Ersatzluftbälge sind sicher auch kein Fehler im Gepäck. Ausserdem habe ich mir das pneumatische System angeschaut und davon verstehe ich sogar was, im Gegensatz zu der restlichen Fahrzeugtechnik...

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Ozymandias
Beiträge: 8989
Registriert: Do 27. Mär 2003, 21:16

Re: Kostenschätzung Pick-Up mit Wohnkabine - weltreisefertig

Beitrag von Ozymandias »

Nö ist kein Drama, er sitzt dann einfach auf den Anschlaggummis aber fahren ist auch so problemlos möglich bis Ersatz beschafft ist.
Und die Bälge sind wirklich nicht heikel, da braucht es viel bis die kaputt gehen. Da hört man kaum je was, es brechen glaub mehr Blattfedern als das Luftbälge platzen.
Die Pingtanks müssen übrigens nicht direkt am Balg sitzen, man kann sie locker 50cm weiter innen irgendwo am Chassis montieren. Volumen der Tanks so circa. 4 Liter dann federt es wunderbar linear.

Irgendwo hab ich mal genau beschrieben wie das funktioniert. Kosten tut es kaum 100 Fr. für das ganze Setup.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
robert2345
Beiträge: 5453
Registriert: Di 6. Mär 2012, 12:47
Wohnort: Mödling, Niederösterreich

Re: Kostenschätzung Pick-Up mit Wohnkabine - weltreisefertig

Beitrag von robert2345 »

Klar kann man mit einem kaputten Balg auch fahren, so wie Ozy sagt, liegt dann aber das gesamte Gewicht auf den dafür nicht wirklich vorgesehenen Serienfedern, die eben bei jeder Bodenwelle oder Schlagloch durchschlagen.
Das geht somit nicht nur auf den Rahmen sondern auch auf Stoßdämpfer und Radlager usw., daher sollte man so nicht die restliche Tour fahren, sondern bis zur nächsten Werkstatt.
Auch die anderen Komponenten in diesem System bieten bei einer Fernreise mögliche Schwachstellen, die man nicht umbedingt braucht. Kompressor, Ventile, Druckleitungen usw. kann ebenfalls alles den Geist aufgeben.
Und egal ob nun zusätzliche Tanks oder KevlarSocken (da geh ich noch ein), wie auch 1 oder 2 Bälge in Reserve, alles kostet zusätzlich Geld und murkst die Schwachstellen des Systems nicht wirklich aus.
Da investiere ich doch lieber zwischen 400 - 600,-€ für verstärkte HA Stahlfedern mit neuen Buchsen und habe keine dieser besagten Schwachstellen auf der Reise.

Man brauch bei Tante Gockel nur Probleme Goldschmitt eingeben und bekommt haufenweise Infos.
Klar fahren viele WOMOs mit denen durch die gegend, bieten sie doch einen gewissen Komfort zum günstigen Preis.
Aber diese WOMOs treiben sich wie Bernhard schreibt zumeist in Europa rum, wo ich per DHl usw. auch Ersatzteile schnell bekommen kann, oder im Umkreis von 100km wieder eine Großstadt mit Werkstatt habe.

TomB hat geschrieben:Die Aussis fahren auch mit Luftbälgen rum, jetzt sag nur noch einer die hätten keine Steine oder Schotterstrassen...


Ja aber erstens sind die im Heimatland, wo sie sich jederzeit mit dem letzten Hinterwäldler verständigen können (mach das in Uzbekistan, Nepal oder Indien usw.), zweitens innerhalb Australiens die Kuriere sehr gut funktionieren.
Bei denem Link sind es aber doch andere Balglösungen, die auch zwischen einer Spiralfeder gehalten werden und da kein Stein zwischen Reifenflanke und Balg kommt, der entweder das eine oder andere aufschneiden kann.

Außerdem hab ich jährlich bei Touren mindestens einen Luftbalgfahrer (LandRover, Touareg usw.) kennengelernt, den es den Balg ins Ausseits geschossen hat. Klar kann man nun mit weiterem Geldaufwand das System versuchen zu verbessern - typische Fehler wie Hubstützen bleiben aber und man sollte für eine Welttour so wenig Risikofaktoren mitnehmen wie es geht.
Hier stimme ich SXC zu.
superXcruiser hat geschrieben:Ich wäre da wahrscheinlich eher konservativ und würde eine solche Technik auf einer solchen Tour nicht einsetzen.


Und Ersatzteile im Gepäck werden noch so einige sein, die kosten auch Geld und brauchen Platz und bringen Gewicht mit. Also alles was man nicht braucht.
LG
Robert
HILUX 3,0 Aut.220PS 550Nm, ARB Saharabar mit WARN, Heckbumper, Hardtop, AirLocker, ASFIR UFS, OME-HD IronmanFCPro, CooperSTTPro 285/70R17 8x17ET20, BFG ATKO2 265/70R17 8x17ET-10, Snorkel, RhinoRack, GPSmap278, 3xOptimaYellow, CB-President, EngelMT45, BearLock, 145LTank

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Ben W-G
Beiträge: 255
Registriert: Fr 21. Nov 2014, 14:00

Re: Kostenschätzung Pick-Up mit Wohnkabine - weltreisefertig

Beitrag von Ben W-G »

Looks cool Simon and fits the bill for your needs it seems. Congrats.
Ben

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Cruisero
Beiträge: 1643
Registriert: Mi 6. Feb 2008, 14:46
Wohnort: in Bochum, an der Ruhr!

Re: Kostenschätzung Pick-Up mit Wohnkabine - weltreisefertig

Beitrag von Cruisero »

Hallo Simon,

schade, dass es - vorerst - kein "Tschiep" geworden ist. Insofern leide ich gerade gemeinsam mit deinem Sohn :D . Ich hoffe dennoch ihr kommt alle zum BTT.

Meine Bedenken gehe ja eher in die Richtung wie standfest 180PS aus 2.2 Liter Hubraum sind - oder gibt es für den Sprinter doch noch einen anderen Motor?
Gruß
frank
HZJ 78 (Bj. 2000), org. Fahrwerk, 265/75 AT, Zusatztank 130L, TF Sidepipe, CC Klappdach, Casemaker Ausbau / HiLux XtraCab 2KD-FTV (Bj. 2008), 235/85 AT auf Dotz Dakar, elektr. FH, mit Aufsetzkabine Willy180 / Beta ALP200 (Bj 2021)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Feldi
Beiträge: 10701
Registriert: Mi 5. Nov 2008, 12:57
Wohnort: Am Chiemsee

Re: Kostenschätzung Pick-Up mit Wohnkabine - weltreisefertig

Beitrag von Feldi »

Cruisero hat geschrieben:Meine Bedenken gehe ja eher in die Richtung wie standfest 180PS aus 2.2 Liter Hubraum sind - oder gibt es für den Sprinter doch noch einen anderen Motor?

Das ist doch ein 3Liter Sechszylinder oder nicht?
Da sind 184 PS nicht übertrieben. (hatte mein BMW vor 12 Jahren auch schon)
Wahrscheinlicht geht die Kiste wie die Hölle. :D
Gratulation !
Feldi (ganz im Süden)

"I woid beim IQ dreistellig sei, ned beim G'wicht" (Klaus Eckel)

"Die Wirklichkeit ist ein fortlaufender Prozess, der nicht mehr zu stoppen ist." (Harald Lesch)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
12HT
Beiträge: 4084
Registriert: Fr 30. Dez 2011, 12:58
Wohnort: 67466 Lambrecht

Re: Kostenschätzung Pick-Up mit Wohnkabine - weltreisefertig

Beitrag von 12HT »

Hi,
keine Sorge ist der OM642, alles bestens!
https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_OM_642
Der macht bis zu 265PS und 620NM in neueren Ausbaustufen.

Gruß Markus

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Ozymandias
Beiträge: 8989
Registriert: Do 27. Mär 2003, 21:16

Re: Kostenschätzung Pick-Up mit Wohnkabine - weltreisefertig

Beitrag von Ozymandias »

Joo, geiler Motor, der reisst wie Hölle an der Welle.
Wir haben so einen als Tanksattelzug mit 9To. GzG in der Firma laufen und selbst damit geht er gut.
Einzig das Schaltgetriebe ist kacke aber das betrifft ihn ja nicht.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Anhänger, Wohnkabinen, Ausbau / Trailer, Camper, Interior“