Standheizung

2009 - 2023
Atzimuth
Beiträge: 71
Registriert: Do 19. Jan 2023, 07:58

Re: Standheizung

Beitrag von Atzimuth »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Hallo Helge,
bei mir läuft ebenfalls eine selbst eingebaute Eberspächer S3.
Laut der Einbauanleitung soll die Alarmanlage ja im Vorfeld deaktiviert werden, sowie die Heizung auf Warm gestellt.

Habe die Heizung diese Woche die ersten Male genutzt und lasse sie seit deiner Nachricht sicher schon das 10. Mal laufen inkl. scharfer Alarmanlage.
Bisher löst sie nicht aus, weder im kalten Dunkel der Nacht, noch hier vor der Arbeit im sommerlichen Herbst.

Was mir auch noch auffiel,
es wird auch warm im Inneren, wenn die Heizung noch auf kalt steht vom Vorabend.

Grüße Atze
2022er J15 Basic mit Bastelfieber angepasst
….Make heavy enduro great again….
950 LC8 Rallye in Pink :biggrin:
950 LC8 Adventure
Husaberg TE300
MAN Kätzchen

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Helge71
Beiträge: 87
Registriert: Mo 29. Nov 2021, 11:39

Re: Standheizung

Beitrag von Helge71 »

Hallo Atze,
Vielen Dank für das Mitteilen deiner Erfahrungen.
Das hört sich doch gut an und deckt sich mit meinen ersten Probeläufen der Heizung.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Kieler Sprotte
Beiträge: 650
Registriert: Mo 12. Dez 2016, 15:11
Wohnort: Kiel

Re: Standheizung

Beitrag von Kieler Sprotte »

Mal ne Frage an die Webasto Fahrer, bei -8°C und 30 Minuten Laufzeit hat der Wagen nur ca. 10°C, Heckscheibe taut nicht ab....
Kann man da an der Heizleistung was verbessern, ist das programmierbar oder muss ich damit leben ?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
der 7er
Beiträge: 1050
Registriert: So 9. Mär 2003, 22:34

Re: Standheizung

Beitrag von der 7er »

Moin,

meine Jahre mit dem J15 und der Webasto sind zwar schon länger her, aber ich erinnere, dass die Heizung im Winter eigentlich jeden Morgen in Betrieb (30min) und das Auto immer bullenwarm war - selbst bei deutlichen Minusgraden! Hast Du mal gecheckt, ob Dein Fahrzeuggebläse richtig hochfährt, wenn die Heizung das zuschaltet? Ohne Gebläse wird das nichts mit der Wärme im Auto.

Gruß, Mario

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
quadman
Beiträge: 7665
Registriert: Mi 19. Nov 2008, 20:30
Wohnort: Südostniedersachsen

Re: Standheizung

Beitrag von quadman »

Welche Vorwahluhr hast du verbaut?
Ich habe einfach 60min Heizzeit eingestellt. Das reicht dicke. Ok, mein Auto steht auch in der Garage...
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Laubfrosch
Beiträge: 330
Registriert: Do 2. Sep 2021, 20:18
Wohnort: Grafschaft Wölpe

Re: Standheizung

Beitrag von Laubfrosch »

Nach 30min ist mein ExCab auch noch kalt.
Innenraum geht, aber für den Motor muss die ne Stunde laufen bis der richtig Warm ist.
Und da waren es keine -8⁰C, sondern nur -2⁰C.
Beides vor der Garage an der frischen Luft. :D

Verbaut ist meine alte Thermo Top E aus dem Jeep.

Die Thermo Pro 50 im Mercedes hat mehr "bumms", aber läuft auch mindestens 30min und der Motor ist nicht wirklich warm.
Gruß
Marc

Hilux ExCab Duty 2.4 MT 2020, Mercedes G, KTM LC4

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
ThueringerWurst
Beiträge: 113
Registriert: Di 27. Dez 2022, 15:56

Re: Standheizung

Beitrag von ThueringerWurst »

Hallihallo,

aus meiner Sicht muß man immer unterscheiden:
- Läuft Motor- Kühlwasserpumpe (elektrisch)
- Sind Kühl- und Heizungskreislauf durch Ventile getrennt
- Thermostat geöffnet
- etc.

Ich kenne Systeme, bei denen nur der Innenraum geheizt wird, der Motor aber eiskalt bleibt. Motor warm heißt daß auch die Ölpumpe laufen sollte... Wenn ohne Motorvorwärmung dann wird der Innenraum schneller warm. Mit Kühlmittelpumpe etc. geben die meisten Systeme nach 30min auf, um ggf. den Motor noch starten zu können, auch wenn es wieder kalt wird und nur geheizt wurde, aber danach nicht gestartet wurde. Denn die meiste elektrische Leistung fressen die Pumpen und nicht die Standheizung.

Schönes Wochenende!
J15 TEC MJ 2022, DEPK, AHK
Mercedes Sprinter BR907 CDI/319 OM642 4x4 Automatik
BMW R1200 GS Adv., 21Zoll Vorderrad-Umbau, Xenon-Fernlicht, SR-Racing Titan-Auspuff, 120Tkm

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
quadman
Beiträge: 7665
Registriert: Mi 19. Nov 2008, 20:30
Wohnort: Südostniedersachsen

Re: Standheizung

Beitrag von quadman »

Welche Heizung ist verbaut? 2.6 oder 5.2kWh Leistung?
Meine ThermoTopC fährt oft nach 30min runter auf kleine Stufe, weil die 67 Grad Wassertemperatur erreicht sind.

Gruß Stefan
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Ragnarök
Beiträge: 387
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 16:09

Re: Standheizung

Beitrag von Ragnarök »

Wie sieht es hier eigentlich mit Langzeiterfahrungen mit der Autotherm/Binar Wasserheizung aus?

Mit der Luftheizung habe ich persönlich ziemlich gute Erfahrungen gemacht und überlege gerade an einer Wasser-Standheizung für den Lux. Webasto/Eberspächer ist mir neu definitiv zu teuer, in Frage kämen eine gebrauchte Webasto oder eben Autotherm.
"Gib mir mal das Teil neben dem Ding da mit dem Zeugs drauf..."

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
onkel
Beiträge: 4491
Registriert: Di 6. Jan 2004, 21:44
Wohnort: daheim

Re: Standheizung

Beitrag von onkel »

Ich hab eine Webasto Thermo Top C Caravan .
Das Beste nach dem 1HZ was in meinem 78er verbaut ist .
Entweder nur Innenraumheizung für eiskalte Übernachtungen nahe dem Nordpol ....
oder Motor und Innenraum .
gesteuert ganz einfach über den Warmluftregler und Lüftungsstufen .
das Kraftwerk ( 5KW ) feuert wunderbar den Toyo Eisfrei und Warm, der Motor ist schön vorgeheizt .
Gruß Onkel,
In einer Welt wo der Klügere nachgibt regiert der Dumme

HZJ 78 Steelfront
Auf 2 Rädern bevorzuge ich auch Stahl statt Plastik :
http://www.bmw-r35.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Kieler Sprotte
Beiträge: 650
Registriert: Mo 12. Dez 2016, 15:11
Wohnort: Kiel

Re: Standheizung

Beitrag von Kieler Sprotte »

quadman hat geschrieben: Sa 2. Dez 2023, 07:30 Welche Heizung ist verbaut? 2.6 oder 5.2kWh Leistung?
Meine ThermoTopC fährt oft nach 30min runter auf kleine Stufe, weil die 67 Grad Wassertemperatur erreicht sind.

Gruß Stefan
Ich hab ne Evo5 mit T100 Fernbedienung….

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
quadman
Beiträge: 7665
Registriert: Mi 19. Nov 2008, 20:30
Wohnort: Südostniedersachsen

Re: Standheizung

Beitrag von quadman »

Die Heizzeit müsste auch einstellbar sein. Mit dem Bedienteil 1533 zumindest kein Problem.
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Helge71
Beiträge: 87
Registriert: Mo 29. Nov 2021, 11:39

Standheizung

Beitrag von Helge71 »

Bei meiner Eberspächer S3 kann ich die Innenraum Temperatur beeinflussen durch die Einstellung des Fahrzeug-Heizgebläse und logischerweise durch die Zeiteinstellung der Standheizung
Ich lasse das Gebläse nur auf kleiner Stufe laufen um vorrangig den Motor warm zu bekommen und weniger den Innenraum und um die Batterie zu schonen. 10 Grad finde ich für den Innenraum völlig ausreichend. Mein LC steht aber auch unter dem Carport.
Bild
Heute morgen zB. kurz vor Ablauf der 20 Minütigen Laufzeit hatte ich 12 Grad.
Gruß Helge

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Helge71
Beiträge: 87
Registriert: Mo 29. Nov 2021, 11:39

Standheizung

Beitrag von Helge71 »

Helge71 hat geschrieben: Ich lasse das Gebläse nur auf kleiner Stufe laufen um vorrangig den Motor warm zu bekommen und weniger den Innenraum…
Ich muss meine Aussage revidieren.

Ich habe das EasyFan Modul verbaut welches die Gebläse Steuerung im Standheizungsbetrieb übernimmt.
Egal wie meine Einstellung an der Klima-Automatik ist. Die Bedienungsanleitung ist da etwas irreführend.
Funktioniert aber trotzdem gut.

Gruß und sorry die falsche Auskunft.
Helge
Zuletzt geändert von Helge71 am Mi 6. Dez 2023, 19:22, insgesamt 1-mal geändert.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Helge71
Beiträge: 87
Registriert: Mo 29. Nov 2021, 11:39

Standheizung

Beitrag von Helge71 »

Atzimuth hat geschrieben:
Was mir auch noch auffiel,
es wird auch warm im Inneren, wenn die Heizung noch auf kalt steht vom Vorabend.

Grüße Atze
Halle Atze,
Was ich gerade herausgefunden habe.
Wenn du das EasyFan Modul verbaut hast ist die Einstellung vom Vorabend egal.
Das Modul übernimmt selbstständig die Gebläse und Klappensteuerung im Standheizung Betrieb.
Wird das Fahrzeug im Standheizungsbetrieb gestartet wird die Steuerung wieder an die Klima-Automatik übergeben.

Gruß Helge
Zuletzt geändert von Helge71 am Mi 6. Dez 2023, 19:34, insgesamt 1-mal geändert.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Re: Standheizung

Beitrag von landcruiser »

ThueringerWurst hat geschrieben: Sa 2. Dez 2023, 00:23 Hallihallo,

aus meiner Sicht muß man immer unterscheiden:
- Läuft Motor- Kühlwasserpumpe (elektrisch)
- Sind Kühl- und Heizungskreislauf durch Ventile getrennt
- Thermostat geöffnet
- etc.

Ich kenne Systeme, bei denen nur der Innenraum geheizt wird, der Motor aber eiskalt bleibt. Motor warm heißt daß auch die Ölpumpe laufen sollte... Wenn ohne Motorvorwärmung dann wird der Innenraum schneller warm. Mit Kühlmittelpumpe etc. geben die meisten Systeme nach 30min auf, um ggf. den Motor noch starten zu können, auch wenn es wieder kalt wird und nur geheizt wurde, aber danach nicht gestartet wurde. Denn die meiste elektrische Leistung fressen die Pumpen und nicht die Standheizung.

Schönes Wochenende!
Laufende Ölpumpe bei stehendem Motor... Ja ne ist klar ....

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J15 / 150 Series“