Weltreise mit Diesel oder Benziner / GRJ vs. HZJ

Kraftstoffe, Öle, Spritsparen, Additive, Alternative Kraftstoffe usw.
Antworten
spec
Beiträge: 2100
Registriert: So 16. Sep 2012, 21:11
Wohnort: Wien

Re: Weltreise mit Diesel oder Benziner / GRJ vs. HZJ

Beitrag von spec »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

JWD hat geschrieben:Benzin ist im Iran DER Treibstoff.
Nur LKW und Transporter tanken Diesel. Auf Karte.

Und Touristen mit Luxen, 80ern und HZJern :biggrin:
Und da mein 80er Euro -12 hat, lief er sehr geschmeidig.



mit einem euro 5/6 diesel wirst du dort keinen spass haben, extrem hoher schwefgelgehalt. dann lieber benziner
meinem hdt hat der diesel dort auch gut geschmeckt

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Johannes M
Beiträge: 604
Registriert: Do 17. Mai 2001, 09:45
Wohnort: Zürich

Re: Weltreise mit Diesel oder Benziner / GRJ vs. HZJ

Beitrag von Johannes M »

Ernst1101 hat geschrieben:Ein Sprinter 4x4 mit Untersetzung wär natürlich auch nicht zu verachten. Das Bett kann man tagsüber stehenlassen und daneben hat's noch genug Platz zum rumsitzen. Und ne "Garage" unter dem Bett gib's auch noch. Hinzukommt, dass man darin (Hochdach vorausgesetzt) stehen kann! Spricht eigentlich einiges für'n Sprinter, wenn man jahrelang unterwegs ist ...


Falls du dir mal einen ausgebauten Sprinter zum Vergleich anschauen möchtest, Tartaruga vertreibt die CS-Kastenwagen in der Schweiz. Dort standen gestern auch zwei Sprinter auf dem Hof als ich vorbeigefahren bin. Kennst du aber vermutlich auch schon wenn der Sprinter ebenfalls in der engeren Auswahl ist.

Gruss
Johannes
FJ62 / 1989 / 3F-E / Automatik

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
HJ61-Freak
Beiträge: 5210
Registriert: Di 6. Nov 2007, 21:58
Wohnort: Weiterstadt

Re: Weltreise mit Diesel oder Benziner / GRJ vs. HZJ

Beitrag von HJ61-Freak »

Ernst1101 hat geschrieben:Hinzukommt, dass man darin (Hochdach vorausgesetzt) stehen kann! Spricht eigentlich einiges für'n Sprinter, wenn man jahrelang unterwegs ist ...

Noch ein wichtiges Stichwort, also "HOCHdach": Bei Reisefahrzeugen bitte auch immer das Thema "Außenabmessungen" bzw. "Verschiffbarkeit per Container" im Auge behalten! Einen Sprinter mit Hochdach bekommt man nicht mehr in einen Standardcontainer, sprich eine Verschiffung muss dann als Open-Top oder gar Flat-Rack erfolgen. Das treibt die Kosten der Verschiffung deutlich nach oben. Und eine Ro-Ro-Verschiffung ist nicht immer möglich.

Gruß

Florian
Zuletzt geändert von HJ61-Freak am Do 9. Aug 2018, 14:14, insgesamt 2-mal geändert.
'86er-HJ61, 450tkm, OME schwer, 35x12,5R15 auf 8,5x15 ET -35, pneumatische gesteuerte HA-Sperre, 80mm Bodylift, optimiertes Verdichterrad, Recaros m. Schwingkonsolen, Aufstelldach u. Innenausbau, div. Zusatzinstrumente, 3"-Abgasanlage inkl. Eigenbau-turbine-outlet, Sidepipe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
spec
Beiträge: 2100
Registriert: So 16. Sep 2012, 21:11
Wohnort: Wien

Re: Weltreise mit Diesel oder Benziner / GRJ vs. HZJ

Beitrag von spec »

hzj 78 neu.
-das getriebe ist eine schwachstelle, den tausch auf das starke getriebe sollte man einkalkulieren
-euro6 ist meines wissens nach nicht mehr so einfach rückzubauen, desweiteren ist der Turbo auf dem hzj sowieso fragwürdig - abgastemperaturen etc.
-eher lahm
-aus meiner sicht ist ein euro 6 hzj nicht mehr fernreisetauglich
- in der anschaffuing teurer als ein grj

grj neu
-hat das starke getriebe
-die fahrtzeuge gibt es weltweit auch bei diversen armeen im schweren Einsatz
-benzin ist in vielen ländern leichter zu bekommen als diesel
- gute Fahrleistungen
- kostet weniger


eigentlich eine klare Entscheidung.

stören bei einem fernreisefahrzeug würde mich 'lediglkich' der Transport von benzin in Kanistern / Zusatztank. bei Unfällen/Undichtigkeiten/umfaller in den dünen ist benzin DEUTLICH gefährlicher als diesel.

ideal finde ich nach wie vor den hdj Motor. gibtas halt nicht´mehr, ein neuer hdt Motor kostet 12k, mann kann somit einen grj umbauen und hätte gleich das starke getriebe. leider Theorie, da nicht zulassungsfähig.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Ernst1101
Beiträge: 404
Registriert: Fr 6. Jul 2018, 13:23
Kontaktdaten:

Re: Weltreise mit Diesel oder Benziner / GRJ vs. HZJ

Beitrag von Ernst1101 »

Hab mir die Taratugas online schon angeschaut (ist leider ziemlich weit weg von Solothurn). Und auch schon ein paar Sprinters in echt. Ja, da hat's genug Platz drin. Sehr ansprechend.

Und ja: Verschiffung per Container liegt dann nicht mehr drin. Das ist so. Die Hauptstrecken werden zwar mit RoRo abgedeckt, aber eben nur die Hauptstrecken.

Irgendein Wermutstropfen hat jede Lösung, egal was man sich letztendlich zulegt.
Liebe Grüsse, Ernst & Jiew

Homeless,permanent auf Reise mit HZJ 78
https://www.youtube.com/@next-horizon-overland

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Ernst1101
Beiträge: 404
Registriert: Fr 6. Jul 2018, 13:23
Kontaktdaten:

Re: Weltreise mit Diesel oder Benziner / GRJ vs. HZJ

Beitrag von Ernst1101 »

spec hat geschrieben:hzj 78 neu.
-das getriebe ist eine schwachstelle, den tausch auf das starke getriebe sollte man einkalkulieren
-euro6 ist meines wissens nach nicht mehr so einfach rückzubauen, desweiteren ist der Turbo auf dem hzj sowieso fragwürdig - abgastemperaturen etc.
-eher lahm
-aus meiner sicht ist ein euro 6 hzj nicht mehr fernreisetauglich
- in der anschaffuing teurer als ein grj

grj neu
-hat das starke getriebe
-die fahrtzeuge gibt es weltweit auch bei diversen armeen im schweren Einsatz
-benzin ist in vielen ländern leichter zu bekommen als diesel
- gute Fahrleistungen
- kostet weniger


eigentlich eine klare Entscheidung.


Ja, in der Tat! Da bleibt eigentlich keine Frage.
Liebe Grüsse, Ernst & Jiew

Homeless,permanent auf Reise mit HZJ 78
https://www.youtube.com/@next-horizon-overland

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
lightandy
Beiträge: 2235
Registriert: Fr 11. Mär 2016, 10:13
Wohnort: Teltow/ Fläming

Re: Weltreise mit Diesel oder Benziner / GRJ vs. HZJ

Beitrag von lightandy »

HJ61-Freak hat geschrieben:
Ernst1101 hat geschrieben:womit man dann eigentlich ein neues Fahrzeug hat anstelle eines fast 20 jährigen ...

Das wiederum ist beachtenswert: Nach den Erfahrungen der von mir getroffenen Reisenden mit 4-rädrigen Kfz ist ein neues Fahrzeug für länger andauernde Reisevorhaben (Reisedauer = 12 Monate aufwärts) eher ungeeignet. Das Fahrzeug sollte in der verwendeten Ausführung (!!!) mindestens 10 Jahre am Markt verfügbar sein. Nur dann ist gewährleistet, dass die Kinderkrankheiten bei entsprechendem Einsatz als Reisefahrzeug hinreichend bekannt sind und die Durchsetzung des Weltmarktes mit diesem Fahrzeug eine ausreichend hohe Quote erreicht hat, so dass auch der letzte Dorfschmied mal irgendwas von diesem Fahrzeug gehört oder gesehen hat.

Weiterhin sollte man das Fahrzeug auch schon 50-100 tkm genutzt haben, bevor man es dann im eigentlichen Sinne für's Reisen nutzt. Nur dann kann man halbwegs sicher sein, dass das eigene Fahrzeug auch bezüglich der wesentlichen Technik tatsächlich in Ordnung ist.

Gruß

Florian



na dann ist der grj 7 ja mittlerweile ausgereift, nach meinen Infos gibt's den seit 7/2009 , die Karosse und fahrwerk seit bald 30´jahren , der letzte Dinosaurier sozusagen... :wink:
Andy aus Teltow-Fläming
-----------------
zu Tode gefürchtet ist auch gestorben

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
HJ61-Freak
Beiträge: 5210
Registriert: Di 6. Nov 2007, 21:58
Wohnort: Weiterstadt

Re: Weltreise mit Diesel oder Benziner / GRJ vs. HZJ

Beitrag von HJ61-Freak »

Verfügbarkeit von Diesel: In einigen Ländern wird der Bezug von Diesel gerne mal im Rahmen der Erntezeit oder aus sonstigen Anlässen rationiert. Da kann es dann passieren, dass man nur 20 l oder auch mal gar nichts tanken kann, weil die Tankstellen nichts oder nicht mehr ohne den Nachweis besonderer Bezugsberechtigung herausgeben dürfen. Ist uns 2009 in Bolivien passiert. Da war ich froh, ordentlich Diesel an Bord zu haben. Denn es war nicht sicher, ob die nächstgelegene, gut 100 km Pistenfahrt entfernt liegende Tankstelle mehr Diesel rausrücken würde.

Gruß

Florian
'86er-HJ61, 450tkm, OME schwer, 35x12,5R15 auf 8,5x15 ET -35, pneumatische gesteuerte HA-Sperre, 80mm Bodylift, optimiertes Verdichterrad, Recaros m. Schwingkonsolen, Aufstelldach u. Innenausbau, div. Zusatzinstrumente, 3"-Abgasanlage inkl. Eigenbau-turbine-outlet, Sidepipe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
spec
Beiträge: 2100
Registriert: So 16. Sep 2012, 21:11
Wohnort: Wien

Re: Weltreise mit Diesel oder Benziner / GRJ vs. HZJ

Beitrag von spec »

Ernst1101 hat geschrieben:Hab mir die Taratugas online schon angeschaut (ist leider ziemlich weit weg von Solothurn). Und auch schon ein paar Sprinters in echt. Ja, da hat's genug Platz drin. Sehr ansprechend.
Irgendein Wermutstropfen hat jede Lösung, egal was man sich letztendlich zulegt.



sprinter und grj, da vergleichst du äpfel mit Birnen.
ein 4x4 sprinter ist (allenfals) schlechtwegetauglich, ein grj ist ein Geländefahrzeug. du musst wissen was du willst. platzt und geländetauglichkeit sind nicht vereinbar. ein WOHNmobil ist immer ein Kompromiss aus wohn und mobil. umso wohnlicher (platz, dusche etc) umso weniger mobil (=geländetauglich)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
spec
Beiträge: 2100
Registriert: So 16. Sep 2012, 21:11
Wohnort: Wien

Re: Weltreise mit Diesel oder Benziner / GRJ vs. HZJ

Beitrag von spec »

lightandy hat geschrieben:na dann ist der grj 7 ja mittlerweile ausgereift, nach meinen Infos gibt's den seit 7/2009 , die Karosse und fahrwerk seit bald 30´jahren , der letzte Dinosaurier sozusagen... :wink:


der ist sicher ausgereift, armeen (und Terroristen) setzten den seit jahren weltweit ein. :D
Zuletzt geändert von spec am Do 9. Aug 2018, 14:18, insgesamt 1-mal geändert.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
HJ61-Freak
Beiträge: 5210
Registriert: Di 6. Nov 2007, 21:58
Wohnort: Weiterstadt

Re: Weltreise mit Diesel oder Benziner / GRJ vs. HZJ

Beitrag von HJ61-Freak »

lightandy hat geschrieben: die Karosse und fahrwerk seit bald 30´jahren ,

Naja, das Fahrwerk wurde in wesentlichen Teilen mit Einführung des V8 überarbeitet und erntet wegen der großen Differenz bezüglich Spurbreite zwischen Vorder- und Hinterachse auch nicht den großen Beifall...

Gruß

Florian
'86er-HJ61, 450tkm, OME schwer, 35x12,5R15 auf 8,5x15 ET -35, pneumatische gesteuerte HA-Sperre, 80mm Bodylift, optimiertes Verdichterrad, Recaros m. Schwingkonsolen, Aufstelldach u. Innenausbau, div. Zusatzinstrumente, 3"-Abgasanlage inkl. Eigenbau-turbine-outlet, Sidepipe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
spec
Beiträge: 2100
Registriert: So 16. Sep 2012, 21:11
Wohnort: Wien

Re: Weltreise mit Diesel oder Benziner / GRJ vs. HZJ

Beitrag von spec »

HJ61-Freak hat geschrieben:
lightandy hat geschrieben: die Karosse und fahrwerk seit bald 30´jahren ,

Naja, das Fahrwerk wurde in wesentlichen Teilen mit Einführung des V8 überarbeitet und erntet wegen der großen Differenz bezüglich Spurbreite zwischen Vorder- und Hinterachse auch nicht den großen Beifall...

Gruß

Florian



das fahrwerk wurde nicht überarbeitet sondern lediglich eine Vorderachse mit breitere spur eingebaut. da der v8 sonst nicht reingepasst hätte.
das kann man leicht beheben, spurplatten an der ha.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Tanki
Beiträge: 559
Registriert: Sa 19. Sep 2015, 19:56

Re: Weltreise mit Diesel oder Benziner / GRJ vs. HZJ

Beitrag von Tanki »

HJ61-Freak hat geschrieben:
lightandy hat geschrieben: die Karosse und fahrwerk seit bald 30´jahren ,

Naja, das Fahrwerk wurde in wesentlichen Teilen mit Einführung des V8 überarbeitet und erntet wegen der großen Differenz bezüglich Spurbreite zwischen Vorder- und Hinterachse auch nicht den großen Beifall...

Gruß

Florian


Dafür gibt es aber auch schon eine Zubehör-Lösung:
https://youtu.be/uS6SFQmkfoE

VGJörg
Bild

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
HJ61-Freak
Beiträge: 5210
Registriert: Di 6. Nov 2007, 21:58
Wohnort: Weiterstadt

Re: Weltreise mit Diesel oder Benziner / GRJ vs. HZJ

Beitrag von HJ61-Freak »

spec hat geschrieben:sprinter und grj, da vergleichst du äpfel mit Birnen.

Grundsätzliche Zustimmung.

spec hat geschrieben:ein 4x4 sprinter ist (allenfals) schlechtwegetauglich, ein grj ist ein Geländefahrzeug. du musst wissen was du willst. platzt und geländetauglichkeit sind nicht vereinbar. ein WOHNmobil ist immer ein Kompromiss aus wohn und mobil. umso wohnlicher (platz, dusche etc) umso weniger mobil (=geländetauglich)

Die Geländetauglichkeit ist aber bei Reisefahrzeugen nicht das Maß der Dinge, weil man nur relativ wenig im wirklich anspruchsvollen Gelände unterwegs ist (im Schnitt waren es bei mir nicht mehr als 2-3% der Gesamtfahrleistung). Für Reisefahrzeuge ist bedeutend wichtiger, wie sie mit dem Pistenbetrieb zurecht kommen. Und auf den Pisten dieser Welt kommt man mit einem Sprinter genauso weit wie mit einem LC. Die Frage ist nur, ob man mit einem seriennahen Sprinter über viele 100 tkm über die Pisten kommt oder ob der einem vorher auseinanderfällt. Allein diesbezüglich ist dem HD-LC sicherlich mehr zuzutrauen. Der LC ist definitiv für den dauerhaften harten Pisteneinsatz besser geeignet als ein Kastenwagen, ob nun mit oder ohne 4x4.

Gruß

Florian
Zuletzt geändert von HJ61-Freak am Do 9. Aug 2018, 14:28, insgesamt 1-mal geändert.
'86er-HJ61, 450tkm, OME schwer, 35x12,5R15 auf 8,5x15 ET -35, pneumatische gesteuerte HA-Sperre, 80mm Bodylift, optimiertes Verdichterrad, Recaros m. Schwingkonsolen, Aufstelldach u. Innenausbau, div. Zusatzinstrumente, 3"-Abgasanlage inkl. Eigenbau-turbine-outlet, Sidepipe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
HJ61-Freak
Beiträge: 5210
Registriert: Di 6. Nov 2007, 21:58
Wohnort: Weiterstadt

Re: Weltreise mit Diesel oder Benziner / GRJ vs. HZJ

Beitrag von HJ61-Freak »

spec hat geschrieben:das fahrwerk wurde nicht überarbeitet sondern lediglich eine Vorderachse mit breitere spur eingebaut.

Nenn es wie Du willst: Das Fahrwerk ist seitdem an der Vorderachse anders (= breitere Spur) als vorher und zudem unstreitig verbesserungswürdig (= Spurplatten an der Hinterachse erforderlich, damit die Kiste bei tiefen Spurrillen nicht mit dem Heck hin- und herwackelt).

Gruß

Florian
'86er-HJ61, 450tkm, OME schwer, 35x12,5R15 auf 8,5x15 ET -35, pneumatische gesteuerte HA-Sperre, 80mm Bodylift, optimiertes Verdichterrad, Recaros m. Schwingkonsolen, Aufstelldach u. Innenausbau, div. Zusatzinstrumente, 3"-Abgasanlage inkl. Eigenbau-turbine-outlet, Sidepipe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
spec
Beiträge: 2100
Registriert: So 16. Sep 2012, 21:11
Wohnort: Wien

Re: Weltreise mit Diesel oder Benziner / GRJ vs. HZJ

Beitrag von spec »

HJ61-Freak hat geschrieben:Die Geländetauglichkeit ist aber bei Reisefahrzeugen nicht das Maß der Dinge, weil man nur relativ wenig im wirklich anspruchsvollen Gelände unterwegs ist


ich bin sehr wohl im schweren gelände unterwegs, ein resiefahrzeug dass dort nicht hinkommt wo ich hinwill käme für mich nicht in frage. das ist eine persönliche Entscheidung und nicht allgemein gültig.
fürs wohnen hätte ich gerne einen 79 mit alkovenkabine, da komm ich aber nicht mehr hin wo ich mit meinem 78 hinkomme, daher bleibe ich beim 78.

das ideale reisefahrzeug schaut für jeden anders aus, einige fahren mit lkw mit Kabine mit allen anehmlichkeiten, andere mit zelt.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Kraft- und Schmierstoffe / Fuels and Lubricants“