[Restauration] Neuaufbau: suche viele Tips

1980 - 1989
Antworten
schubido
Beiträge: 129
Registriert: Di 30. Jun 2009, 10:31

[Restauration] Neuaufbau: suche viele Tips

Beitrag von schubido »

SO!
Ich hab nun auch einen 61er.
Was steht an. Komplett zerlegen und neu zusammenbauen.
Karosserie wird komplett durchgeschweißt werden.
Ich habe da ein Paket übernommen mit gemachten Rahmen welcher 50cm verlängert wurde.
Alles andere ist zerlegt.
ich hab leider keine Erfahrung mit dem 61er... Aber ich bin Käfer-geschädigt. :(
Und daher hoffe ich innig auf euer Hilfe :bb:

Nun soll es zügig voran gehen. Nächsten Monat wird die Karosse schon gemacht

Wenn ich aber alles zusammenbaue will ich keine alten Gummilager usw.
Also brauche ich Adressen und Tips was sinnvoll ist.
Ziel: Der 61er wird entweder ein verlängerter 61er oder ein Pickup ( bin mir noch nicht ganz sicher)
Der Motor bekommt ein LLK und er wird !wenn! max dezent höhergelegt- die Zukunft sind Portalachsen
Daher denke ich auch an eine verstärkte Kupplung.
Daher nun die Fragen: Was könnt ihr Empfehlen? Wo bekommt man die ganzen Teile in guter Qualität?( von mir aus in Australien)
Was passt, was nicht?
Dichtungen, Simmerringe, Lager, Gummilager, Motorlager, Fahrwerk, Stoßdämpfer, Blinkergläßer, usw.

T o b t - e u c h - a u s :-D
Freue mich rießig auf euer Mitwirken :-D

PS: Fotos gibts nächste Woche

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
cruiser55
Beiträge: 593
Registriert: So 3. Feb 2008, 09:39

Re: Neuaufbau: suche viele Tips

Beitrag von cruiser55 »

guten morgen

glückwunsch zum 61er,ist ein klasse auto nur wurden die glaub ich mit rost schon ausgeliefert. das meiste teils dreifach vom werk zusammen getackerte blech ist leider ohne richtige konservierung und nicht von bester güte.
also viel schweissen,sehr viel schweissen.
die technik ist langlebig mit etwas pflege. meiner meinung nach ist das getriebe und die ewig zusammen klebende handbremse ein kleines manko.
ansonsten klasse wagen.fahr selber einen seit 16 jahren.
jede restauration ist grundsätzlich eine frage der kohle.du schreibst alle gummis neu. da kannst du dich schon mal anschnallen. frag mal vorsichtig beim toyohändler nur nach den karoseriegummis.,sofern es die noch gibt. dich wird es rückwärts von der theke wegblasen. will sagen,solltest du kohle mässig nicht total entspannt sein,musst du oft auf alternativen oder vorhandenes zurück greifen.

gruss dirk

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
toyotamartin
Beiträge: 7848
Registriert: Mo 28. Jun 2004, 22:09
Wohnort: Krems

Re: Neuaufbau: suche viele Tips

Beitrag von toyotamartin »

Es sind 3oder 4 verschiedene Größen bei den Gummiauflagen,am Besten machst du dir einen Plan damit beim Einbau nix durcheinander kommt.
Die Preise sind extrem...
Ev kann man die Gummis nachdrehen lassen zb aus Eishockeypuks.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
HJ61-Freak
Beiträge: 5211
Registriert: Di 6. Nov 2007, 21:58
Wohnort: Weiterstadt

Re: Neuaufbau: suche viele Tips

Beitrag von HJ61-Freak »

Der Satz Silentblöcke, welche die Karosserie zum Rahmen hin abstützt und nur als Originalersatzteil beim Freundlichen erhältlich ist, liegt als Neuteil in D. bei guten 400 EUR. Dazu kommen noch die Schrauben, Muttern und U-Scheiben. Alternativ kann man diese Originalteile auch im Ausland bestellen (z.B. UAE), dann liegt man für den Satz Silentblöcke bei rund 230 EUR inkl. Versand, Einfuhrumsatzsteuer und Zoll (Stand: Ende 2014/Anfang 2015). Weitere Gummiteile sind größtenteils nicht mehr neu verfügbar, weder beim Freundlichen noch anderswo. Es gibt vereinzelt mal new-old-stock-Sortimente, deren Preise gesalzen sind.

Thema Karosserie: Reparaturbleche sind in mäßigen Umfang als Nachbauteil erhältlich. Deren Passgenauigkeit schwankt zwischen halbwegs passend und großzügiger Wurfpassung. Die sonstige Qualität, insbesondere der Oberflächen, ist stark schwankend. Die Preise dieser Nachfertigungsteile sind m. E. unangemessen hoch. Originalblechteile gibt es nur noch als new-old-stock (selten und schweineteuer - Satz Türschweller = 340 EUR) oder aus Schlachtkarossen.

Die doppel- bis dreilagige, teilweise sogar vierlagige Verbindung von Blechen ist an dieser Karosse extrem häufig, die optimale Instandsetzung entsprechend aufwändig. Die typischen Rostnester (mal abgesehen von Radläufen und Regenrinne) gibt es eigentlich nicht, denn die Karossen und deren Anbauteile rosten sehr unterschiedlich. Eines ist aber im Vergleich zu anderen Fahrzeugherstellern sehr auffällig: Wenn es rostet, geschieht dieses meist sehr punktuell und geht dann stark in die Tiefe. Aber auch hier gibt es Ausnahmen.

Thema Motor: Der Motor ist (mal abgesehen von den obersten Nuten der Kolben für die Kompressionsringe sowie den Axiallagern der Kurbelwelle) robust, will aber bzgl. der Einspritzdüsen mit absoluter Aufmerksamkeit hofiert werden. Die Kupplung ist meines Erachtens grenzwertig klein dimensioniert.

Thema Schaltgetriebe: Das Schaltgetriebe ist kein guter Partner des Motors, es leidet sowohl unter dem Drehmoment als auch m. E. an einer liederlichen, d. h. ungenauen Konstruktion an sich. Die Verwendung qualitativ höchstwertigen Getriebeöls im Schaltgetriebe sowie dessen regelmäßiger Wechsel ist somit dringend angeraten.

Lenkung, Fahrwerk, Achsen und Differentialgetriebe sind über jeden Zweifel erhaben und in der Instandsetzung einfach zu händeln, mal abgesehen von den Gewichten. Zumindest das Hinterachsdifferential sollte in Anbetracht der Drehmomentabgabe und Leistungsfähigkeit des Motors ebenfalls mit höchstwertigen Getriebeöl regelmäßig versorgt werden. Bei den Lenkgetrieben gibt es immer wieder mal das Problem, dass das Steuerventil der Servounterstützung nicht mehr richtig schließt, was dann bei niedrigen Motordrehzahlen im betriebswarmen Zustand zu einem Ausfall der Servounterstützung führt. Leider sitzt das Steuerventil als Einheit in der Getriebeeingangswelle und kann nicht einzeln reparariert werden. Entweder man kauft sich ein AT-Getriebe oder aber man puzzelt aus mehreren gebrauchten Lenkgetrieben ein funktionierendes zusammen.

Viel Spaß, es wird sich in jeder Hinsicht lohnen!

Gruß

Florian
'86er-HJ61, 450tkm, OME schwer, 35x12,5R15 auf 8,5x15 ET -35, pneumatische gesteuerte HA-Sperre, 80mm Bodylift, optimiertes Verdichterrad, Recaros m. Schwingkonsolen, Aufstelldach u. Innenausbau, div. Zusatzinstrumente, 3"-Abgasanlage inkl. Eigenbau-turbine-outlet, Sidepipe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
schubido
Beiträge: 129
Registriert: Di 30. Jun 2009, 10:31

Re: Neuaufbau: suche viele Tips

Beitrag von schubido »

Danke Cruiser55, Toyotamartin und Hj61-Freak für eueren ehrlichen Worte und Tips.
Davon möchte ich gerne noch mehr haben :D

Dann gehts mal los mit dem Fragenkatalog: ( wenn möglich mit www-Adressse)
* Wen könnt ihr als Lieferant für Bleche empfehlen?
* Wen für gute Einspritzdüsen?
* Adresse für Karosserielager?( nicht Toyota) bzw ich hätte die Möglichkeite das selber zu drehen und fräsen. Bräuchte nur von euch einen TIP welches Material es genau ist. bzw was man davon nehmen sollte. (könnte auch mehre davon herstellen)
* Welches Fahrwerk( Federn und Dämpfer, Hab gehört Ironman soll nicht so toll sein, dann OME?) Woher günstig beziehen?
* Welche Kupplung und von wem?

Mir fällt noch mehr ein, aber ich glaub das passt mal
Grüße
Carsten

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
12HT
Beiträge: 4084
Registriert: Fr 30. Dez 2011, 12:58
Wohnort: 67466 Lambrecht

Re: Neuaufbau: suche viele Tips

Beitrag von 12HT »

Hi Carsten,
ich hab Ironman drin und bin sehr zufrieden, günstiger ist es auch als OME.

Düsen würd ich einfach zum Keba schicken zum überholen,
oder nen sonstigen LC Spezi.

Oder du drückst sie selbst ab...


Gruß Markus

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
schubido
Beiträge: 129
Registriert: Di 30. Jun 2009, 10:31

Re: Neuaufbau: suche viele Tips

Beitrag von schubido »

hi Markus
Abdrucker hab ich leider nicht :/ Kann man die Düsen verändern ? Ich kenn das so aus dem Deutz das die Düsen 4 Löcher haben und gegen 5er getauscht werden. Wie ist das beim 61er?
Macht der Keba genau so was? Weiß jemand wie eine neue Düse preislich liegt und eine überholte beim Keba?

Grüße

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
12HT
Beiträge: 4084
Registriert: Fr 30. Dez 2011, 12:58
Wohnort: 67466 Lambrecht

Re: Neuaufbau: suche viele Tips

Beitrag von 12HT »

Hi,
weiß net was das kostet, aber der junge beim Keba hat Motoreninstandsetzer gelernt glaub ich.
Die wissen was sie tun, war dort schon mehrmals, immer zufrieden.

An den Düsen überprüfst du nur das Spritzbild laut Handbuch und den Druck.

Es geht nur darum daß die Düse nicht sifft, sonst hast Ruckzuck beim Direkteinspritzer n Loch im Kolben.

Wenn´s selber machen willst, einfach hier im Forum fragen wer in der Nähe wohnt und so n Gerät hat,
wär doch gelacht wenn im Umkreis von 100km keiner wäre...

Gruß Markus

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
HJ61-Freak
Beiträge: 5211
Registriert: Di 6. Nov 2007, 21:58
Wohnort: Weiterstadt

Re: Neuaufbau: suche viele Tips

Beitrag von HJ61-Freak »

schubido hat geschrieben:* Wen könnt ihr als Lieferant für Bleche empfehlen?

Eigentlich alle bekannten Händler (DIEBO, Wüstentauglich, euro4x4parts). Ansonsten mal bei kalaydo oder dem ebay-Pendant oder in der e-bucht selbst suchen.

schubido hat geschrieben:* Wen für gute Einspritzdüsen?

Siehe oben und zusätzlich Millner in UK sowie partsouq.com in UAE. Man kauft aber nur die Düseneinsätze und lässt diese dann im Zusammenspiel mit dem Düsenstock einstellen (kann jedes Bosch-Dieselcenter). Preislich liegt der Düseneinsatz von DENSO auf dem freien Markt bei ca. 85 EUR aufwärts, bei Toyota direkt ungefähr das Doppelte. Es empfiehlt sich, die Düseneinsätze von DENSO zu nehmen und die deutlich preiswerteren Teile italienischer Provenienz links liegen zu lassen. Das mit dem zusätzlichen Spritzlöchern kenn ich noch nicht, hört sich aber interessant an. Dafür müsste man mal den entsprechenden DENSO-Katalog wälzen, ob es diesen Düsentyp auch noch in anderer Ausführung mit ansonsten identischen Parametern gibt. Solltest Du diesbezüglich etwas herausfinden, wären ich und sicherlich auch noch einige andere Forenmitglieder über entsprechende Informationen äußerst dankbar!!!

schubido hat geschrieben:* Adresse für Karosserielager?( nicht Toyota)

Die Teile gibt es m. W. nur bei Toyota, jedenfalls für den J6.

schubido hat geschrieben: bzw ich hätte die Möglichkeite das selber zu drehen und fräsen. Bräuchte nur von euch einen TIP welches Material es genau ist. bzw was man davon nehmen sollte. (könnte auch mehre davon herstellen)

Das muss im Hinblick auf die Abkopplung der Karosserie von den Schwingungen des Rahmens m. E. schon irgendwas gummiartiges sein.

schubido hat geschrieben:* Welches Fahrwerk( Federn und Dämpfer, Hab gehört Ironman soll nicht so toll sein, dann OME?) Woher günstig beziehen?

Ich bevorzuge OME, weil ich mit IRONMAN sehr schlechte Erfahrungen gemacht habe, (sowohl Federn wie auch Dämpfer). Bezugsquelle: Siehe oben, erste Position. Taubenreuther ist der Alleinimporteur für OME in ganz Europa, aller anderen Anbieter beziehen über dieses Unternehmen, deswegen sind die Preise eher einheitlich hoch. Alternativ kann man sich auch die Federpakete anfertigen lassen, z.B. über die Firma Henning in Hannover. Ansonsten gibt es noch einige andere Anbieter am Markt, einfach mal ein wenig hier im Forum die Suchmaschine bemühen.

schubido hat geschrieben:* Welche Kupplung und von wem?

Meine Empfehlung: Verstärkte Variante von AISIN, zu erhalten bei euro4x4parts. Hat m.E. das beste Preis-Leistungs-Verhältnis aller verstärkten Kupplungen.

Gruß

Florian
Zuletzt geändert von HJ61-Freak am Fr 9. Okt 2015, 15:49, insgesamt 2-mal geändert.
'86er-HJ61, 450tkm, OME schwer, 35x12,5R15 auf 8,5x15 ET -35, pneumatische gesteuerte HA-Sperre, 80mm Bodylift, optimiertes Verdichterrad, Recaros m. Schwingkonsolen, Aufstelldach u. Innenausbau, div. Zusatzinstrumente, 3"-Abgasanlage inkl. Eigenbau-turbine-outlet, Sidepipe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
HJ61-Freak
Beiträge: 5211
Registriert: Di 6. Nov 2007, 21:58
Wohnort: Weiterstadt

Re: Neuaufbau: suche viele Tips

Beitrag von HJ61-Freak »

schubido hat geschrieben:Weiß jemand wie eine neue Düse preislich liegt und eine überholte beim Keba?

Das Reinigen von Düseneinsätzen ist hierzulande zu kostspielig und zudem grundsätzlich meistens nur von kurzfristigen Erfolg gekrönt. Deswegen tauscht man die Düseneinsätze, wenn das Spitzbild fehlerhaft ist. Stimmt nur der Öffnungsdruck nicht bzw. ist dieser über alle Düsen zu stark voneinander abweichend, dann kann man das durch Wegnahme oder Hinzufügung von Shims im jeweiligen Düsenstock recht einfach und auch mit langfristigen Erfolg nachregulieren. Bitte unbedingt beachten: Entgegen immer wieder anderslautenden Aussagen, auch hier im Forum, genügt es KEINESFALLS, nur die alten Düseneinsätze gegen neue zu tauschen und die Düsenstöcke mit den neuen Düseneinsätzen im Hinblick auf Spritzbild und vor allem Öffnungsdruck ungeprüft wieder in den Motor einzubauen! Insbesondere die genaue Einstellung des Öffnungsdrucks ist für die Leistungsabgabe, aber auch für die Lebensdauer des Motors von entscheidender Bedeutung. Der korrekte Öffnungsdruck stellt sich aber keineswegs automatisch durch Einbau neuer Düseneinsätze unter Verwendung der alten Shims ein.

Gruß

Florian
'86er-HJ61, 450tkm, OME schwer, 35x12,5R15 auf 8,5x15 ET -35, pneumatische gesteuerte HA-Sperre, 80mm Bodylift, optimiertes Verdichterrad, Recaros m. Schwingkonsolen, Aufstelldach u. Innenausbau, div. Zusatzinstrumente, 3"-Abgasanlage inkl. Eigenbau-turbine-outlet, Sidepipe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
HJ61-Freak
Beiträge: 5211
Registriert: Di 6. Nov 2007, 21:58
Wohnort: Weiterstadt

Re: Neuaufbau: suche viele Tips

Beitrag von HJ61-Freak »

Noch was: Es gibt sehr gute Werkstatthandbücher (hier im Forum kurz WHB genannt) für den J6. Du solltest Dir eines besorgen, dann kannst Du auch dem Bosch-Mann sagen, auf welchen Öffnungsdruck die Düsen eingestellt werden müssen. Ich schicke solche Sachen wie Düsen ungerne weit weg, weil wenn es mal nicht funktionieren sollte, geht das Gezänke los, wer jetzt nicht richtig gearbeitet hat. Beim Bosch-Dienst um die Ecke ist das einfacher: Düsen ausgebaut, hingebracht und abgedrückt, schon weiß man, ob es noch die Düsen sind oder aber ein Montagefehler o.ä. In 2007 hat das Abdrücken und Einjustieren der Düsenstöcke je Teil rund 30 EUR beim Bosch-Dienst gekostet.

Gruß

Florian
'86er-HJ61, 450tkm, OME schwer, 35x12,5R15 auf 8,5x15 ET -35, pneumatische gesteuerte HA-Sperre, 80mm Bodylift, optimiertes Verdichterrad, Recaros m. Schwingkonsolen, Aufstelldach u. Innenausbau, div. Zusatzinstrumente, 3"-Abgasanlage inkl. Eigenbau-turbine-outlet, Sidepipe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
schubido
Beiträge: 129
Registriert: Di 30. Jun 2009, 10:31

Re: Neuaufbau: suche viele Tips

Beitrag von schubido »

Danke Florian für für die genauen Infos. Werde mal die einzelnen Händler im Web suchen.

Das mit dem Dysen-Typ werde ich alsbald mal recherchiren. Beim Deutz-pimpen ist das gang und gäbe.
Der Sinn von 4 auf 5 war das man die gleiche Menge an Diesel mit 5 Düsen weiter/feiner zerstäuben kann und so einen bessere durchmengung des Luft-Diesel gemisch erhält und folglich eine bessere Verbrennung= mehr Leistung + weniger Rus.

Frage zum Fahrwerk: Baut denn keiner KW-Stoßdämpfer ein?
Gibt es auch modere Parabelfedern für den 61er? Wenn ja von wem?

EDIT: Handbücher sind seit gestern bestellt :-D

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
toyotamartin
Beiträge: 7848
Registriert: Mo 28. Jun 2004, 22:09
Wohnort: Krems

Re: Neuaufbau: suche viele Tips

Beitrag von toyotamartin »


Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
HJ61-Freak
Beiträge: 5211
Registriert: Di 6. Nov 2007, 21:58
Wohnort: Weiterstadt

Re: Neuaufbau: suche viele Tips

Beitrag von HJ61-Freak »

schubido hat geschrieben:Frage zum Fahrwerk: Baut denn keiner KW-Stoßdämpfer ein?

Ist mir nicht bekannt, dass KW Stoßdämpfer für den J6 anbietet. Insgesamt muss man sagen, dass das Thema "Stoßdämpfer" beim J6 bei Verwendung der herkömmlichen Blattfederpakete (also keine Parabelfedern) aufgrund der Eigenreibung der Blattfederpakete sowie auch der gesamten Fahrwerkskonstruktion (riesige Toleranzen, sehr ungenaue Achsführung, hohe ungefederte Massen) nahezu keine Relevanz hat. Eine sinnvolle Investion bei häufigen Betrieb auf rauhen Pisten (nicht auch zwingend bei reinem Offroad-Betrieb) ist die Anschaffung von KONI-Dämpfern (Typ RAID). Im Zusammenspiel mit Höherlegungsfahrwerken muss man aber zwingend verlängerte Versionen dieser Dämpfer kaufen, die von KONI jedoch nur für J6-Fahrzeuge auf dem australischen Markt angeboten werden. Hierzu gibt es einen Sonderkatalog von KONI.

schubido hat geschrieben:Gibt es auch modere Parabelfedern für den 61er?

Ja, gibt es. Die Meinungen hierzu sind eindeutig gespalten. Ich halte von dieser Umrüstung nicht besonders viel, weil diese Art von Feder sehr empfindlich auf Überbeanspruchung reagiert und im rauhen Pistenbetrieb die Dämpfer deutlich stärker belastet werden.

schubido hat geschrieben:Wenn ja von wem?

Meines Wissens z.B. von TIC und TJM.

Gruß

Florian
'86er-HJ61, 450tkm, OME schwer, 35x12,5R15 auf 8,5x15 ET -35, pneumatische gesteuerte HA-Sperre, 80mm Bodylift, optimiertes Verdichterrad, Recaros m. Schwingkonsolen, Aufstelldach u. Innenausbau, div. Zusatzinstrumente, 3"-Abgasanlage inkl. Eigenbau-turbine-outlet, Sidepipe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
schubido
Beiträge: 129
Registriert: Di 30. Jun 2009, 10:31

Re: Neuaufbau: suche viele Tips

Beitrag von schubido »

Hab vorhin kurz über Beziehungen bei KW angerufen.
Das Ergebnis: JEIN. Es gibt nichts im Lager, aber! wer was gescheites will- Dämpfer vorn und hinten je einen hinschicken- dann machen die welche in ihrer gewohnter Quali mit Zug-und Druckstufe einstellbar.
Kostet aber auch was. Je 700, bei 4 Stück. (Sammelbestellung :lol: )

Die Parabelfedern scheinen wohl wirklich in kritik zu stehen bei höherer Belastung. Müßte man jemanden kennen der einem so was baut. Meiner wird ja 50cm länger und daher auch schwerer. :ka:
Zuletzt geändert von schubido am Fr 9. Okt 2015, 19:21, insgesamt 1-mal geändert.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J6 / 60 Series“